Umschlag zu .1? 262 Sonnabend, den g. November 1VI8. Ein neues Werk voll reizender tiefer Poesie T mlsöemSergivMe! « . da steht im . wa!S i ' geschrieben-z a steht im WM geschrieben- Bergwald-Geschichten von Mel Marie Meyer Da siebt im Wald geschrieben ein stilles ernstes Wort vom rechten Tun und Lieben und was des Menschen Hort. Ich habe treu gelesen die Worte schlicht und wahr, Und durch mein ganzes Wesen ward's unaussprechlich klar. ?>icseWorteLlchendorffs kennzeichnen dieses wohl einzig dastehende herzige Buch. Line echte deutsche Dichter, seeie, die der Krieg gebar, tritt hier erstmalig vor die Öffentlichkeit. Idee, Glaube und urwüchsige Kraft plasti- scher Gestaltung machen das Wesen des Buches aus. Da lebt alles: der Baum, der Fels, die (Quelle! Da lebt auch Gott. Und was sie zu sagen hat, diese Dichterin, geht unmittelbar bis zum Innersten. Line Poesie liegt in diesen reizenden Schilderungen aus dem Bergwald, wie sie wohl kaum tiefer und erquickender je geboten wurde. Wer ergriffen werden will und aufgerichtet zugleich, der lese! Lr wird immer wieder lesen! S Lins große Freude wird dieses auch äußerlich schön ausgestattete Buch daheim und im Feld, besonders aber auch als Weihnachtsgeschenk bereiten und sei es dem Buchhandel hierzu ganz besonders empfohlen. eadenprels: kartoniert M. 2.50, bar NI. 1.-5 und IZ/sL 2 ötilck einmal zur Probe M. Z.- Gedundea M. Z.?5, bar Ul. r.50 u. 1Z/1L stvhne Verleger-Luschtli!» Wir bitten zu verlangen. Serlin L. 19 Verlagsbuchhandlung sr. Llllessen Aus dem Lazarett Von (A Schwester sriöel Marie Meyer G""»»libW,lb>»,>«G /^ine Schwester vom Roten Kreuz, mit ganzer Seele verankert in dem keid und der Größe des stillen Heldentums unserer Besten, macht sich in diesem Büchlein zum Dolmetscher dessen, was an Lrnstem und Frohem aus der Seele unserer verwundeten spricht und schenkt uns Skizzen, die nach Inhalt und Form gleich wertvoll sind. Hier wird uns geschildert, wieviel Großes und Schönes man neben all dem keid und Llend in den stillen weißen Sälen sieht, von dem Besuch wird uns erzählt, der täglich zu unser« verwundeten kam und die Tage inhaltsreich und lebenswert machte. Da kan» man aber auch alle sehen, die auch nach Schluß der Besuchszeit, wenn alle anderen gehen müssen, noch da sind und die niemand vertreiben kann. Da ist das Leid der ständige Gast, da kommt aber auch derHumor und mit ihm Frau Musik«. Weiter sind es da die Heimat, der Unbesiegbare, der gute Geist, die Freude, dis Ruhe, das Märchen, und wie sie alle heißen, die hier ein. und ausgehen. Lin Besuch, der meistens gegen Abend kommt, ist das Fieber. Gft kommt aber auch derTodzu Besuch. Dann wird es so still im Saal, wenn der langsam an den Reihen entlanggeht. Weiters Schilderungen aus dem schönen Buche sind: Abend-Andacht im Lazarett / Heut' Nacht / Wie Männer weinen / vom Sterben / Heldentod / Der Iungs / Musik im Saal / Im Fieberland / Märchen / Kaisers Ge burtstag / Die Rose / Aus der Iugendzeit / Des Narren Philosophie / Der Idealist. Ls find zumTeil erschütternde,aber auch erhebendeBilder, oft verklärt von goldigem Humor, die uns hier geboten wer- den. Keine langatmigen Schilderungen, sondern feine Be- oba chtungen, wie sie nur eine edle Frauenseele machen kann. Das Buch verdient es, weit hinein in unser deutsches Volk gebracht zu werden. Ls wird nicht nur Freude bereiten, sondern auch von Segen sein. Käufer sind nicht nur alle Angehörigen von verwundeten, sondern wohl alle Kreise unseres deutschen Volkes. Ihren Bestellungen sehen wir gern entgegen. e-duipnls: NI. 1.50. bor M. 1.- u. 1Z/1L r ötlicb einmal zur Probe M. 1.S0 «Mue Verleier-Liiliblin» Serlin L. 19 Verlagsbuchhandlung sr. Llllessen Verantwortlicher Redakteur: Emil Thomas. — Verlag: Der Bürsevveretn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuchhändlcrhauS. Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich in Leipzig. — Adresse der Redaktion und Expedition: Leipzig, Gerichtsweg Ni sBuchhändlerhauö).