Umschlag »u 265. Freitag, den 15. November 1818. IMte November ersckeinen in unserem Verlage bie nack- benannten Neuigkeiten, bie wir für ben Weiknacklsbückermarkt 6er besonderen öeacktung bes 8ortiments- buckkanbels empkeklen: Mll. wie tt lüllk klin ^uskunktsbucli über /Ut-Wiener kaulickkeiten, bkausscbilüer, Plätze unci Strien sowie über Lllerlei sonst Wissens wertes sus cier VerZLnZenkeit 6er Ltaät kickarb Oroner Oktav, 32 Druckbogen mit 10 Vollbilbern unb vielen ^ddriaungen im l'exte. in pappbanb, mil Deckelreicknung von ^rolessor L. Kopallik kl. 20.— orb. in 300 numerierten Lxem- plarcn aut teinslem, kolrkreiem öuckeipapier, bie ^extdilber in Kölel-, bie Vollbilder in Van D^ck- Druck unb aut Karton aufgelegt, gebunäen in rwei Liedkadei-Pappdanben mn kanügelunktem Deber- rug (in 8cbulr^arion) ki. 64.— orb. wir liefern in Kecknung mit LS dar mit 22^/, bie Luxusausgabe nur dar mit 20 — Lin Probeexemplar ber ge wöNnUcken Ausgabe (nur einmal) dar mit 40 Kadatt. ^ conbition nur in emtacber ^Xn- rakl unb nur an Lirmen, bie auck gegen bar bestellen. X^it unenblicker Liebe ru seiner Valerstabt unb nack ^^ langen Vorarbeiten an klaub umtangreicken(^ueUen- malerials Kat Kicksrb Oroner in biesem lexikallscb sn- georbneten öucbe eine Lnmenge von wissenswertem über bas alle Wien vom Altertum dis rur Leit bes wiener Kongresses (18 l 5), — seine Häuser, plätre unb 8trallen, seinen kirckllckea unb profanen baulickkeiten, seine Lixentümlickkeiten, Oedraucke, VoIkst>pen, über interessante Vorkommnisse u. bgi. niebergetegl unb bamit ein weite Kreise interessierenäes, wert volles unb in seiner Hrt einriges Werk gesckakken. Seine gewissenkakte Arbeit bericbtigl auck rnLncbe in alteren gescnicktlicben Werken über Wien vorkommencren mangeikatien ober umicktigen Angaben unb verbient besbalb auck bie volle Anerkennung bes Lorsckers. wir baden bem Lucke eine sorgfältige Ausstattung angebeiben lassen. Druck unb ?spier sinb labellos, bie Lextsbbilbungen aus ber Leber bes Orspkikers vr. Lrisck sinb burckvvegs getreue blackreicbnungen aus ber Leit stummenber, meist wenig gekannter Originale. klickt nur jeber Wiener in bleimat unb Lrembe, ber an seiner Vaterdtant inneren Anteil Kat, wirb bas Oroner- scke Werk treub g kegiüLen, sonbern aucb bie g'oöe Lsbl berer, bie voriidergekenb in ber Kaiserstabt weilten unb sie näber kennen lernten. ^uck im Deutscben Keicke, bas von jeder ber 8tabt Wien unb ikren Lrsckeinungen auk allen Qebieten ber Kunst unb Literatur gioLes Interesse entgegen- bringt, ist bem Lucke beifälligste -Xuinakme sicber. Lin gefälliger, mit Lrobeabbilbungen gesckmückter krospeklstebta. Verlangen in geringer^nrakl ruDiensten. Wien, im November 1918. Wlüielkn-lMIe Ü.-6.- verIllS!MelI. S Die WMlNIIl! ilir Organismus uncl ilire kranklieiten VON In§. j^ax 8ciianrer Oktav, >36 Leiten mit iio -kbbiiclunAen im lexte unci auk lakeln. Oewökniicke Ausgabe: in pappbanci 51. 8.— orciinSr. l-uxusausgabe: in 100 numerierten Exemplaren, auf bestem iViattkunstciruckpspier uncl in biebbaber- psppbanü mit banciAetunktem OeberauZ (in Lckutrkarton) 51. 2V.— orctlnär. j Wir »eiern In Uecbnunx mit L2 bar mit 22/, k»roL«r»1; >iie buxus ausxsde nur dar mir 20 kiin Probeexemplar üer xewökniicken -lus xade (nur einmal) dar mit 40 Nabatt. nx. 51ax Scbanrer, ßieicb ^escbätrt als Oicb- I ter unci als lectiniker, tritt mit ciiesem ^ originellen Lucbe an cien weiten Kreis cierer beran, ciie iür teckniscbe Oinxe bieikunZ baden, inciem er ibnen in form einer ebenso xeist- unci pkantasievolien Lrrakiun^ cias Lnt- steben unci unkreiwiiii^e Vergeben cier v^namo- masckine bis ins kleinste Oetsii scbilciert. Das Luck ist als üesciienkwerk kiir ^ünx- linxe, ciie einem tecbniscken »eruke rugekübrt wercien soiien, vortreikücb xeei^neti es wirci sick aber auck als betirduck kur cien praktiscken Elektriker ausxereicknet bewakren, weil es cien kür viele unverciauücken Ltokk so bebancieit, ciag er weit besser verstancien wirci, als nack ciem Ltuciium eines cier biskerixen bekrbücber. Wir bitten xu verlangen, cia wir unverianUk nickt sencien. WlkN, tm blovember 1418. vlllllllelin-kverle ü.-6. VerllizMell.