»rl-nbl-t, d. Dt,-,-, Buchh.nd-I. Redaktioneller Teil. X? 273. 26. November 1918. Zur Einführung des 8-Stunden-Tages werden für den Leipziger Buchhandel folgende Richtlinien einstimmig zur Annahme empfohlen: Der 8 Stunden-Tag beginnt am Montag, den 25. November 1918. Arbeitszeit im Verlag, Bar»Sortiment, Antiquariat lohne Ladengeschäft), Kommissionsgeschäft und Grosso» geschiift: Kontor-Personal: 8-1/2! und 3-/27. Staffelung der Mittagszeit Vorbehalten oder 8—1^5 mit 74 Stunde Mittagspause. Markthelfer-Personal: 7-8—7-1 und 3-7-7. Staffelung der Mittagspause Vorbehalten, einschließlich 7, Stunde FriihstückS- und Vcspeipause. oder 728-7-6 mit 7- Stunde Mittags- und 7. Stunde Frühstücks- und Vesperpause. Sortiment und offenes Antiquariat: Kontor.Personal: 7- 9—7 mit 27- Stunden Mittagspause: Staffelung der Mittagszeit Vorbehalten. Markthelfer-Personal: 8— 7 mit 2V- Stunden Mittagspause und 7. Stunde Frühstücks- und Vesperpause; Staffelung der Mittagszeit Vorbehalten. Der Schluß der Arbeitszeit ist festgesetzt in Erwartung einer einheitlichen, entsprechend zeitigen Post- und Bahn- schlusser für ganz Deutschland. Überstunden sind unzulässig. Schulzeit der Jugendlichen ist in die Arbeitszeit eingeschloffen. Leipzig, den 20. November 1918. Die Arbeitsgemeinschaft des Leipziger Buchhandels: Börsenberein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Zentralverband der HandlungSgehilsen; Bezirk Leipzig, Sektion Verein der Buchhändler zu Leipzig. der Buchhandlungzgehtlsen. Verein Leipziger Kommissionäre. Deutschnaiionale BuchhandlungSgehilfenschaft zu Leipzig. Deutscher Verlegerverein. Kreis Leipzig des Allgemeinen Deutschen BuchhandlungSge- Verein Leipziger Sortiments- und AntiquariatS-Buchhändler. htlfen-VerbandeS. Verein der Deutschen Musikalienhändler. »Eule«, Ortsgruppe Leipzig der Allgemeinen Vereinigung Deutscher Musikalten-Verleger-Verein. Deutscher Buchhandlungsgehilfen. Verein Leipziger Musikalienhändler. Allgemeiner Deutscher BuchhandlungS-Gehilfenverband. Buchhandlungsgehtlfen-Veretn. Transportarbeiter-Verdand; Sektion: Buchhändler-Markthelfer. Unterstützungskasse für Buchhändler-Marklhelser zu Leipzig. Kaufmännischer Verband für weibliche Angestellte; Abteilung: Buchhandel. Verband Kaufmännischer Gehilfinnen; Abteilung: Buchhandel. Bekanntmachung. Die Bücher-Ramsch Halle Karl Schirmer in Leipzig, Burg st r. 22/24, hat in ihrem Schaufenster ein Plakat folgenden Inhalts ausgestellt: »Hier wird jedes neue Buch unterm Ladenpreis verkauft.« Die genannte Firma hält sich somit auch jetzt noch nicht an die bestehenden Verkaufsvorschristen, was wir insbesondere unseren Verlegermitgliedern im Hinblick auf 8 3 Ziffer 4 der Satzungen des Börsenvereins bekanntgeben. Leipzig, den 22. November 1918. Geschäftsstelle dck Börseinecrcins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, vr. Orth, Syndikus. »> Vgl. Börsenbl. Nr. IW v. 5. Mai 191«. 7»«i Die Außenmaße der Ostermeß-ffakturen. Es ist in letzter Zeit wiederholt aus die Grätzimatze der Ostermeßsakturen der Verleger hingewiesen worden. Da sich die beiden Unterzeichneten Vorstände schon früher damit beschäf tigt und eine gemeinsame Bekanntmachung im Börsenblatt Nr. 274 vom 24. November 1917 erlassen haben, möchten wir wiederholt auf folgendes aufmerksam machen: Die Länge der Fakturen wird je nach dem Inhalte ver- schieden sein und bleiben müssen. Das Wesentlichste ist aber, daß die allzu breiten und auch die ganz schmalen Formate verschwinden. Die Wirtschaftliche Vereinigung stellt einen bedeutenden Posten Papier zum Verkauf, und zwar in einem Formate von 24X32 ein. Wenn in besonderen Fällen das Format von 24 em zu breit sein sollte, so kann durch Beschneiden Abhilfe geschaffen werden. Als Breite der gewöhnlichen Fakturen empfiehlt sich die Breite der behörd-