Umschlag zu 250. Freitag, den 25. Oltobe» I>1». füllst-Verlag lkud.segschlagj München. Mmillerstr. 15 Demnächst erscheint in unserem Verlag die erste Lieferung des Werkes: als fWer! Ein Such für Sie anständige Minüertieit. Erstes Hauptstück: Der Tragödie erster und zweiter Teil. 4 Lieferungen zu je M 3 - Mit einer Zusammenstellung der wichtigsten Aeußerungen über den „Haust" von Goethe, Schiller, Hebbel, Z. Burckhardt, Hr. Th. Bischer, Lierm. üettner, Runo Hischer, A. BielschowsH, Erich Schmidt, Th. Ziegler, Hr. tienhard, Ernst Treumann, H.St. Lhamberlain,D.Harnack, W. Hegeler und vielen anderen. Wilhelm hegeler schreibt als Niiegskorresponüeiit des 8. T.l Der „Zaust" scheint dgs Lieblingsbuch der deutschen Armee zu sein. Linst hat man Deutsch land mit Hamlet verglichen, heute könnte man es mit Zaust vergleichen, nicht mit dem ungestüm von Erlebnis zu Erlebnis taumelnden jungen Zaust, sondern mit dem des zweiten Teils, dem großen Gestalter und Ordner." faust - Verlag lkuü. seMiag) München, Mmillerstr. 15 faust als sichrer! Lin Such siir die anständige Minderheit. iesen Zaust, der erst mit Mephisto Zinanz- rätsel lösen hilft, der zum Oberbefehls- Haber germanischer Söldnerheere wird, LerZürsten- und Negentenpflichten erörtert, Schlachte» und Siege gewinnen hilft, der sich dadurch eine Provinz gewinnt, diese selbst be herrscht und regiert, Welthandel treibt und innere Rolonisalion, Sümpfe trocken legt und die Bevölke- rungszahl zu vermehren trachtet („eröffn'ich Räume vielen Millionen"), der ein paradiesisch Land mit freiem Volk auf freiem Grund erhofft, d. h. also das neue große, friedliche Deutschland mit Bismarck an seiner Spitze voiausahnt, — diesen Zaust kennen allerdings nur erst sehr wenige. In dem hier angezeigten Werk wird dieser Zaust auf den Spure» h. hettners, harnacks, Lielschowskys, Trcumanns und anLerer aufgedeckt und gezeigt, daß Goethe mit Recht de» zweiten Teil seines Zaust als „das Beste, was ich gemacht habe" bezeichnen konnte. Denn aus diesem Werk entsteht ein »euer Zaust, nicht geheimnisvoll und unverständlich, wie bisher, sondern mit großen, klaren, ewigen Mensch- heitszielen, ein Zührer für uns alle, mitten im Welt krieg und weiter darüber hinaus, zu Mitteleuropa und seinen großen Lulturaufgaben. Dr. Sulger-Gebing, Professor der Literatur geschichte a. d. Technischen Hochschule München, einer unserer angesehensten Literarhistoriker, ermunterte den Verfasser zur Veröffentlichung seines Werkes, indem er ihm schrieb: „Warum sollten Sie mit Ihren Gedanken nicht auch vor ei» größeres Publikum treten? In der Haupt sache sind Sie auf guten Wegen ... Ls gibt keine alleinrichtige Auffassung des ,Zaust', Las Gedicht ist so unerschöpflich reich, Laß man ihm von allen Seite» nahen und immer wieüir Neues ünrlllls gewinnen kann. Unü lebe ein- getsenüe unü ernste Seschnsligung mit einer solchen wellüichtung bringt sörüerung unü Gewinn, Nus weichen wegen nun sie versucht unü üurchgefiiifrl wirü." wir liefern die erste Lieferung bedingungsweise mit 25A,, bnr mit 40"/o, bei voruusbesleUung Ses ganzen ersten hnuplslucNes (4 Lieferungen zu se M. Z.-f gewähren wir einen vorzugörobnlt von 50^>. Durch Anzeige» in den wichtigste» literarischen und politischen Blättern werden wir für ständige Nachfrage nach dem Werk Sorge trage». Kommissionär: franz Wagner. Leipzig. Hochachtungsvoll faust-Verlag skud. Legschlag.)