X: 257, 4. November 1918. Künftig erscheinende Bücher, K065 - : Verlag I. S A. Temming - Verlag Z. H A. Temming - : Bochott in Westfalen. : : Bocholt in Westfalen. : T ! : S ; ! Mitte November erscheint: ! I Mitte November erscheint: I o » s » : das 3. Tausend von ! Ein Skizzenbuch ! ! Wie ich mein ! ! aus meinem Leben : : Leben empfand ! * von ' ' » dargestellt von ' : Anna, Freiin von Krane : : Anna, Freiin von Krane : » « I Mit vier Bildnissen der Schriftstellerin ! : preis geheftet M. Z„ gebunden M, 6.20 : - , : Preis geheftet M. 4.—, gebunden M, s — I « . » , « » - llltilllllllllllillliiilllliiilliillllllllllllliiiillilllillliillillilMillil ! « » » . « Sin Ekizzenbuch soll die Sammlung dieser ? ° Plaudereien sein! Ein Blumenkorb, in dem ' von Krane etwas von den blühenden Ranken ' ' ausnahm, die ihr leben umspannen und ihm » » Dust und Narbe verliehen, » » Sein Inhalt ist mannigsaliig und regellos ' I in der Ordnung, Da sieht man arbeitende Ren- ° schen aus dem Felde, lustige Kinder aus der ' Gaffe, Aus anderen Blatter» zeigt sich eine » * stille Waldwiese, ein eseuumsponnener Turm, »8 » ei» Etädtlein im Ringe der Mauern, Aber ID ° auch drohende Gewitterwolken sind ausgezeich- ^8 ^ net, und dann wiederum erscheint eine Blume » W ' oder ein blühender Zweig, Dazwischen rage» ' Eharakterköpse einzelner Menschen — es ist - eben eine Reihe der verschiedensten Bilder, . die nur eins gemeinsam haben, nämlich die 8 I Darstellungswelse der zeichnenden Hand, » ^ Hinter allem aber steht der Künstler selbst, > » der diese Bilder so zusammenfügte, und da- I » durch tritt seine Eigenart aus dem scheinbar : « Sachlichen hervor, ^ ' . » llliiiiliiiiilliiiliiiiillliiiiiilliiillllMliMlliililliiilliillllliiliit I » » » » » Wenn Goethe die Forderung aufstellt, daß » I der bedeutende Mensch erst mit vierzig Iahren I ' unternehmen dürste, seine Lebensschicksale zu ' » schreiben, so hat die vielgelesene Dichterin Freiin ' I Anna von Krane noch zwanzig Jahre weiter « ' verfließen lasten und überrascht uns jetzt mit ? . freimütigen AuszeichMmg-n über ihr Leben und » : Schaffen, die in obigem Buche niedergeiegt . A' sind. Auch die eingestreuten Gedichte, die von ? W» Krane zum erstenmal gesammelt ihren Lesern » D: bietet, geben eine ganz neu-, aber bezeichnende ! 14' RotezurEharakteriflikderDichterln.Manlauscht ' demKlingen eines einsamen Herzens^ man ver- » ^ nimmt Tränen tiefer, starkempjundener Lyrik, I » ES ist ein wertvolles Lebensbuch. (LKiesgen.) ' » Bon all den seinen Büchern, die uns Anna » ^ v, Krane geschenkt hat, ist ihr letztes, ihre I » Selbstbiographie, sicher psychologisch das wert- ' : vollste,- denn hier gibt sie unmittelbaren El»- » ' blick in die eigene Seele und ihren Entwlck- ^ » lungsgang, Mi» Recht heißt der Titel: „Wie ' : ich mein Lebe» empsand"; denn nur eine leiden- . ' schasilich nach Freiheit, Glück, Betätigung ver, ! langende Aatur konnte die Hemmungen, unter ' ' denen A, v, K, auswuchs, so bitter sühlen, - ' Sa« Ganze ist eine seffelnde, ergreisende ' » Lektüre — ist ia der Mensch den Menschen doch ° ^ stet« das „eigentlichste Studium". (H. Riesch.) I » . : Bezugsbedingungen:^ur bar einzeln mit : » - -, - /Z^'X^eh.SM.ord,, - ' M. Z.2S bar, gcb. M. 6 20 ord„ M. 4,05 bar, ' » Partie 44/40. ! - Jur Probe Partie 44/40 mit 40°,/> Babatt « ; (Einband der gebd. Ireiexemplare 80 Pf, no.) ' ' Bezuqsbedingunqen: ^h. M. 4. - ord„ : : ^ ^' M, 2,60 bar, 40 ! I Exempl. und mehr je M. 2.40 bar, SO Ervl. I ' und mehr je M, 2,20 bar, — Dasselbe gebd. ? « M. S.— ord„ M. Z.2S bar, ab 40 Ekpl. je ' I M, Z.—, ab SO Expl. je M, 2.2S bar und I ' 40"/, Teuerungszuschlag. '