Amtlicher Theil. 29l, 17. H)ecemöer. Prittwih-Gaffron, C. b., Lieder u. Balladen. 8. Geb. * 6. — BrchmS Thierleben. Chromo-Ausg. Vögel. 12. Hft. 8. * 1. — kroinnit?, .1., der öolLdau s(der pralrtiLoüe 2immermann((. 3. ^uü. 2. 8. * 5. — 7 8< dleeUlendal, V. t. v., 1^. k. ^.unxetliul u. L. 8eke»k, b'lora v. Oeut8eldand. 5. L>.uü., Iiree. v. L. Ralller. 48. u. 49. I^kA. 8. a*1. — 19. öd.^1881. °1. Stt. 4. ^ pro oplt. * 20. — Seubcrlich. R., wilder Garten. Neue Gedichte. 8. * 3. —; geb. * 4. 50 StanislaS, A., Wandervögel. Geschichten v. fahr. Gesellen. 16. Geb. m. Goldschn. * 3. — Liegcl'S Buchh. in Klagenfurt. Erinnerung an Kärnten. 16 Photographie-Imitationen. 16. * 1. 20 Meyer, I., die Provinz Hannover. Natur- u. Lebensbilder zur näheren Kenntnis d. hannoverschen Landes u. seiner Bewohner. 5—9. (Schluß-)Lfg. 8. * 2. 80; cplt. * 5. 40 Krieg, der deutsch-französische, 1870—71. Red. v. der kriegsgeschichtl. Ablh. d. Großen Generalstabes. 20. (Schluß-)Hft. 8. * 10. — Correspondenzblatt zum deutschen Maler-Journal. Red.: A. König. 5. Jahrg. 1881. Nr. 36. 4. Vierteljährlich * 1. 8V metrische lakeln. 16. ^uü. 8. *2. — ch Verhandlungen der 3. General - Versammlung der landeskirchlichen evangelischen Vereinigung in Erfurt 1881. 8. * 1. — Ziemer, Th., die streitende Kirche. Licht- u. Schattenbilder aus der Ge genwart. 8. * —. 75 Thiel in Leipzig. Boshaftes v. der Gattin u. Schwiegermutter. Eine Sammlg. v. Sprüchen' Scherzreimen u. Anekdoten. 12. 1. — Schalk-B.bliolhek. 8. Hft. 8. 1. — Inhalt: Fritzchen StümperleinS Buch der Lieder. ch Haffner, E., Abbildungen zum 2. Thl. der Anleitung f. den Turn unterricht an Knabenschulen, v. A. Maul. 8. In Comm. * 2. 50 ch Rasina, F. I., Plaudereien vom Hohentwiele herab. Den Bewohnern u. Touristen d. Hegaues gewidmet. 8. In Comm. * 1. 20 Foster, M., Physiologie. Deutsche Ausg. v. O. Schmidt. 12. Geb.*—.80 Huxlry, T. H., allgemeine Einführung in die Naturwissenschaften. Deutsche Ausg. v. O. Schmidt. 12. Geb. * —80 Peters, K. F., Mineralogie. 8. Geb. * —. 80 Veit sc Co. in Leipzig. Entscheidungen d. Reichsgerichts in Strafsachen. 5. Bd. 1. Hft. 8. pro cplt. * 4. — b'uek'. 2.' 6d. 2. ä.uü. 3. I.fx.^rt. 348 bie 379. 8. * 3. 85 -j- Sammlung v.Decorationen, Stickereien u. Stoffmustern aus derBlüthe- zeit der Renaissance. 12. u. 13. Lfg. Fol. ä. * 2. 50 F. 'A. Perthes in Gotha. Cremer, H., biblisch-theologisches Wörterbuch der neutestamentlichen Gräcität. 3. Ausl. 2. Llg. 8. * 2. 40 Büchner, W., Ferdinand Freiligrath. Ein Dichterleben in Briefen. 9. Lfg. 8. *1.25 f Aus Sturm u. Noth. Selbstschristen Album d. deutschen Reiches. Im Aufträge der deutschen Gesellschaft zur Rettg. Schiffbrüchiger Hrsg. Kaiser-Ausg. 4. Geb. * 25. — Schnaderhiipfeln aus den Alpen. Hrsg, von A. v. Hörmann. 2. Ausl. 16. GeV. ** 2. 80 u. ** 3. 20 Hamerling, R., das Blumenjahr in Bild u. Lied. Eine Blütenlese neuerer deutscher Lyrik. 8. Geb. m. Goldschn. * 9. — 2. H.UÜ. 4. ^ ^ * 90. —; xeb. ** 100. — Weihnachtszaubcr. Ein Märchen v. VaterNiclas u. den Heinzelmännchen. In 8 Bildern v. M. Scherer u. H. Engler. Text v. F. Wiedemann. 4. Geb. 10. — Natur, die. Zeitung zur Verbreitg. naturwissenschaftl. Kenntniß ». Unter- ! haltg. f. Leser aller Stände. Hrsg. v. K. Müller. Neue Folge. 8. Jahrg. 1882. (52 Nrn.) Nr. 1 4. Vierteljährlich * 4. — Saar. F. d., Gedichte. 8. * 3. 60; geb. m. Goldschn. * 5. — Landduoir f. kostmarüensammler. 8.**5. —; ^ed. **6.— — da38elde. 1. Aaodtra§. 8. ** 1. 50 Anzeigeblatt. Geschäftliche E'nirichtiniiM, Lrrändcriiilgcn u. s. w. (62253.(j 6rÜ836l, den 12. Oeeember 1881. ?. k. maeden, da.88 wir am 20. Oeeemder e. am diesigen ?1at.L6, ltue royale 23 a, unter der k'irma vistrietl L 60. I'uul vjetrioü, (aneienne Liaison 6oupiI L Oo.). d08' p!t /6uberi5, dieirer in 6. l^luHuardt's IlofkuoddandlunA. s62254Z Berlin, 28. November 1881. ?. ?. Hierdurch beehre ich mich, Ihnen anzu« zeigen, daß ich heute die ÄliaSemischc auchhandlnng (E. Groß) hier käuflich übernommen habe*) und unter unveränderter Firma weiterführen werde. Meinen Bedarf werde ich nur gegen baar beziehen, die Commission für Leipzig besorgt wie bisher Herr Gustav Brauns in Leipzig, *) Bestätige hiermit. E. Groß.