X- 286, 16. November 1918. Feit. u. ktinfi. erschein. Bücher. ' > -VmalllieL-Verlsxi, Züricli - l.eipri'Z —Wien ^ ^lmanaek 8cliöii8le8 Weilinaclil8§e8clienk! I. b!s 10. Tausenck Oesterreicliisclie -Xuto'en: Hermann kalir ( Ourptbk'atk'r - vir^klor ). „Adalbert pictilird Zlrauk). klu^o <l3ur.;1 eatk-r s) ,e-1or i p ). ,,^wei Iiiibtlkaimte t leOOc-I-t^i I »V-". Helene Kieläter, ,,bled- 8ckveirer Autoren: pokert kaesl, rni8 „painer 1X13 ia p Ike". ^onas praen- kel. au8 V. VVidmann" IXlax Hoclidois, aug „?u>n pr-Slip 11 bilde Owtdried heile r." l? m lOu. Oebu'l^lap de8 ^lei^t^rs lO ^n>i lOlO). Oedickt" von tioltkrled Keller. L p Vieler, hlann^ von k^sclier, Han8 Oanr, ^dolk Vö^llin. L VV. 8trei k u. 3. in. Ideiiiricb 81uä-r, rvi-e, 5/.enen 3U8 „VValdmaim" und ein -Xd8cbniit aus „Eieduit der V>.nu5". von franr von 63^08. l)>,i unter eine unbekannte Ooetlie- 8iItioueite. Vi^Ie UIu8lrationen. Pie b «den blendel-O, icte i ' bok-imile. ss. rm3l 14x22. Oink^n^ ca. 300 Leiten. prei> , I.-pant ka tonik-it «a <vi. 2 50. Das pe-iclin,2, kvoli kadonierle, anlle'O dentlicli billige L>cb is', 8krlenwe>8e in die ^U8la»e ^este.lt, tä^Iicb dutrend- wel8e ?u verkaufen. l i- -Xusla^e wird ra«cb verprisien sein. l)e8kalb em- pki^lilt e8 si^k, d.n Ledark 80kort zu bestellen. Vi^ir können nur bar liefern. Olänrenäe 0eru»8declinxunxen: "^8 1—10 ^xempl're N'it 33'/, p-ozent 50 tixenisilare mil -15 l^-orent 100 Lxeini) are mit 50 Prozent ' /1u8lieferun^: K.p Koeliler, keipzi^ Weihnachtsangebot. M ^llsünöeröorf Novellen und Skizzen «in Lrn'reecht 477 Seilen 8". Prei» gcheftet ^ 0.80. gebunden (Friedens, einband) ^ 7.— mit Ttteiril) „Allsünderdorf". so nennt der Eremit das Eifeldors Elsenvocn. dessen Siille nach der Anlage des großen, gleich irnmigen Truppenübungsplätze» ln ein tolle»Leben und Treiben namentlich zur Sommer, und tzerdfizeit, umgewandelt ist Dieses Dorf ist der Schauplatz der dieser Sammlung den Namen gebenden Novelle, in der die Dlchicrin Mil gewandler Hand uns Menschen der verschiebenden All Vorfahrt, wie sic eben nur dori zusammenircfsen können. Der staike Band errt< bält außer dieser ErzSblung eine Reihe neuer Novellen und Sktzzrn, die von der unermüdlichen Geslaliungskrari N Lam. brrchis Zeugnis adiegen. Die Vorzüge ihrer ErzäblungSlunsl: scharfe Beobachtungsgabe, Lebendigkeit de» Lokalkoloril». die sclsche, packende Sprache und die Originalität der Darstellung, wie sie an ihren früheren Werken so sebr gerühmt wurden, wird man hier in erhöhtem Maße wtcdersi.rdcn. NmöeröerInöuMe Zwei Erzählungen aus dein Nuhrzebict von Scolzcn-Heimbach 218 Seilen 8^. Geheftet ^ 3.—, gebunden in Friedens, einband ^ 4.—, mil Tilclotld Eine dicker schlichten, sprachlich ohne Eigenart erzählten Geschichien schildert das Bergmaunrleden aus den Zechen an der Ruhr, die andere (.Drei Ringe", das Kruppsche Fabrik- zeichen) eine Periode aus der Entwicklung der Kruppschen RiesenunIernehmenS. Diese Erzählungen sind in Stofs und Komprsi.ton glücklich, auch gewandt Luichzesührt. Tam-Tamen EincErzöhlungausHörnumvonTh.vonpaschw tz 108 Seiten 8°. Gebunden in FrledenScinband mit farbigem Titelbild 3.20. Hörnum auf der Insel Shit Ist der Schauplatz in der Er. zähiung Th. v Pllschwitz'. Sie schildert UN» den Kamos der Einwohner gegen dar Meer und den Dünensand, der in der Mille de» >8 Jahrhunderts das Dorf Rantum unter sich be. grub. In feinsinniger, echt poetischer Werse sind die Gestalten, die die Dichterin aunreten läßt, erschaut UN» geschildert, diese stillen, braven Fricden»nalure», die sih tu da; Herz eine» sedrn Leser» zu schleich-n verstehen; fesselnd bis zuin Schluß ist die Handlung diese» Romans, die Irrfahrten Tarn Tarnen», deL Schiffer» au» Hörnum. Verlangzcttcl anbei. Zreöebeu! L Kocncn ^ Essen-Ruhr. 4SI-