Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.11.1918
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1918-11-16
- Erscheinungsdatum
- 16.11.1918
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19181116
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191811168
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19181116
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1918
- Monat1918-11
- Tag1918-11-16
- Monat1918-11
- Jahr1918
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
VSrKE-tt f. d. «»Ich». Dllch»-«»-:. Redaktioneller Teil. X- 260, 16. November 1918. Ick) habe noch zu sagen, datz die genannten drei Vereine in steter Fühlung miteinander stehen und sich Mitteilungen und Ausklärungc» über strittige Fragen geben. Ihre gemeinsamen Ersahrungcu bcunhcu sie dann bet Beantwortung der zahl reichen Ausrageu, die aus alle» Kreisen des Buch- und Kunst- Handels all sie gelangen. Zum Schlug: »Sondcrlichkeiten haften dem Antiquariats- bcrus an» wie jedem anderen Berufe. Die Sonderlichkeit braucht sich aber nicht gerade in der Form kundzugeden, die Sie be lieben, indem Sie ohne tiefere Kenntnis der Dinge Aufsätze veröffentlichen und Ratschläge erteilen, die deswegen nicht er forderlich sind, weil sie salsche Voraussetzungen zur Grundlage haben. Womit ich verbleibe »Derselbe Herr« (Martin Breslauer). Für die buLhändlerische Fachbibliothek. Vorhergehende Liste 1918, Nr. 256. Bücher, Broschüren usw. BarsortimcntS-Katalog-Verlag G. m. b. H., Leip zig: Verzeichnis der Ncnigkcitcn dcö Jahres 1918. 16°. 4-3 S. PrciS: 16 Stück ^ 2.— bar, 50 Stück 9.50 bar, 100 Stück 18.— bar »sw. — Wcihnachtsbiichcr 1918. Gr. 8°. 132 Spalten n. 14 Seiten An zeigen. Preis: —.60 bar, 10 Stück 5.90 bar, 50 Stück ^ 29.— bar, 100 Stück .// 57.— bar usw. Buch- und Z c i t s ch r i f t e » h a n d e l, Der. 39. Jahrg., Nr. 45/40 vom 10. November 1918. Berlin SW. 48, Ecntral- Vcrcin Deutscher Auch- und Zeitschriftcnhändlcr. Ans dein In halt: Ernst Drahn: Zeitschriften als Mittel der Frontpropaganda ckvnk, >V.: l'Iulosopliie ckes Leüactis. 8°. 165 8. I^eiprig 1918, 8*—oiuriAsr. reis gelr. ^ 6. . ^eb Nchcr, A » gnst, Spezialbnchhandlnng für Zucht und Sport, Bcr - l i n NW. 7, Torvthecnstr. 23: Bücher über Pferdesport, Pferde zucht und Jagd. 8°. 48 S. W o l l c r in a n n, Otto: Leitfaden zur Preisberechnung von Akzi- dlnz-Trncksachcn ans Grund des Deutschen Bnchdrnck-Prcistarifs uns unter Berücksichtigung der am 1. Anglist 1918 in Kraft ge betenen Tcncrnngsznschlägc. In 6 Ausgaben entsprechend de» Lkhnstnscn dcS Deutschen Bnchdrnck-Preistarifs. Ausgabe .X (für Drnckorte mit 25"/, Lolalznschlag), Ausgabe ^13 (für Druck- ortc mit 20"/» Lolalznschlag), Ausgabe 13 (für Drnckorte mit 17>§ und 15"/, Lolalznschlag), Ausgabe 0 (für Drnckorte mit 12>4 und 10"/, Lolalznschlag), Ausgabe I) (siir Drnckorte mit 7X> und 5"/, Lolalznschlag), Ausgabe 1b (für Drnckorte mit 2>< und 0"/, Lokal- znschlag). Kl. 8". Je 25 S. Berlin-Steglitz 1918, Selbstverlag des. Herausgebers. Ladenpreis je 2.40. Kleine Mitteilungen. Postzcnsur. — Die Beauftragten des Arbeiter- und Soldatcn- NatcS bei der Obcrpostdircltion Leipzig, gezeichnet Kuhn, Schmidt, geben bekannt: Als Beauftragte dcS A.- und S.-Nates sind der Oberpostdirektio» Leipzig Unteroffizier Kuhn und Alfred Schmidt bcigcgcbcn. Amts zimmer bisherige Tclegraiiimüberwachnngsstelle beim Tclcgraphen- nnit, Fernruf: Tclcgraphenamt Nr. 17 607. Die Zeus n r der Eil- und sonstigen Briefe i st anfgchvbe n, ebenso für Briefe nach dem Ausland. Diese Briefe sind ans der Prüfnngsstelle nicht mehr abzngcben. Zn dem gleichen Thema wird ans Berlin geschrieben: In ein zelnen Tageszeitungen ist die Nachricht verbreitet worden, das; die Postzcnsur unter der neuen Negierung nicht fortbesteht und Briefe von nun an geschlo s s e n nach dem Auslände beför dert werden können. Diese Nachricht entspricht nicht den Tatsachen. Die Postzcnsur muß selbstverständlich auch unter der neuen Negierung forlbcstehcn, aber unter ganz anderen Gesichtspunkten. Zirm Bei spiel mns; vermieden werden, das;, solange keine definitiven Gesetze heraus sind, größere Vermögenswerte durch kapitalistische Elemente in daS Ausland abgcschobcn werden, auch müsse reaktionären Ein flüssen vom Ausland her von vornherein die Spitze abgebrochen wer den. Eine definitive Regelung erfolgt in Kürze. (W. T. B.) l Ausruf au Deutschlands Akademiker. — Am 12. November hat ^ in Berlin eine Versammlung der akademische» Verbände und der ! Stndcntrnvcrbäi.de siallgrsundcn, i» der die Bildung eines Atade ln i terra ls beschlossen wurde. Ferner erlies; die Versammlung folgenden Ausruf: »An alle Atadcmlkcr Deutschlands! In Gemeinschaft mit allen Volksgenossen sind die deutsche» Atadcmikcr davon durchdrungen, das; unser Volk zusammci.stehen mns; zur Erhaltung dcS deutschen Kulturlebens und zur Fortführung unserer Wirtschaft und der Volkscrnährnng. Ohne Mitarbeit dcr^ geistigen Berufe ist die Er reichung dieses Zieles unmöglich. Wir fordern daher unsere Kom militonen, Studenten und Altakadcmilcr, Kriegsteilnehmer und NichtkricgStcilnchmcr, Kriegsbeschädigte und NichlkriegSbcschädigtc, Offiziere und Soldaten ans, sich den bestehenden Organisationen zur Aufrcchlcrhaltnng der Freiheit und Ordnung sofort mit allen Kräf ten zur Verfügung zu stellen. Damit die Mitarbeit praktischen Erfolg habe, ist bei der De mobilmachung und beim Wiederaufbau dcS Wirlschasts- und CtaatS- Icbcns den Arbeitern geistiger Berufe eine angemessene Vertretung bei den die Verwaltung regelnden Körperschaften zu sichern. F-ür- sorgcmaßnahmcn für Akademiker, die durch die Demobilmachung not wendig werden, sind im Werke. Die Kricgsbcschädig'.cnfürsorgc bleibt in der Hand dcS Akademischen HilssbnndcS. Die Bildung eines Aka- dcmikcrratcs steht nnmittclbar bevor. Zu jeder Auskunft ist der Akademische Hilfsbund, Berlin NW. 7, Gcorgcnstr. 44, bereit.« Unterschrieben iit der Aufruf von säst allen akademische» Führern, sowohl vom akademischen Ctndcntcndicnst, wie vom Bund höherer ^eamien und von Vertretern der grostcn studentischen Verbände. PersonalllachriMen. Jubiläen. — Am 15. November vollendeten sich 25 Jahre fett Be stehen der Firma Georg Nichrcnhci m in Bayreuth, deren Inhaber gleichen Namens gleichzeitig daS 25jährige Cclbständigkeits- jubiläum begehen kann. Am 15. November 1893 gründeten die Herren Georg Nichreuhcim und Rudolf Bayerlcin in Bayreuth eine Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung, die sich unter der verständnisvollen Leitung ihrer Inhaber gut entwickelte. 1907 trat Herr Rudolf Baycr- lcin ans der Handlung anS, die in den Alleinbesitz von Herrn Georg Nichrcnhcim unter Änderung der Firma wie oben kam. Das Geschäft umfaßt jetzt auch Verlag, Eiscnbahnbnchhandcl, Journal-Zirkel und Bücher-Lcihinstitnt und verspricht gute Entwicklung für das nächste Viertcljahrhundcrt in hosscntlich besseren a!S den gegenwärtigen Zeiten. Am gleichen Tage konnte die Hannoversche Verla gö nnst« lt E n r t 9!. Vinccntz, Hannover, den 25jährigen Ge denktag ihres Bestehens feiern. Der Gründung der »Hannoverschen Grundbesitzer-Zeitung« und des »Wohnnngsgnzcigcrs« im Jahre 1893 folgic die Schaffung der »Deutschen Bauhütte«, einer reinen Architektnrzcitschrift, die die Ideale des Schön-, d. h'. ZwcckbanS verfolgt. Im Lause der Jahre kamen dann die Fachzeitschriften »Technischer Handel«, Zentralblatt für Fabrilbcdarf, »Farbe und Lack«, Zeitschrift für deutsche F-arben- nnd Lackindnstric, und »Gninmiwelt«, Fachblatt für die Gummi-, Asbest- und Eelluloidindnstrie, hinzu. Der Krieg lies; die »Maschincn- banzeitnng Rüstungsindustrie« entstehen, eine Zeitschrift, die den Maschincnbalia.istaltcu Beispiele und Erkenntnisse für die Einrichtung und Unistcllnngsarbci'tcn brachte und die durch Angabe von Erfah rungen siir das klmlcrnen in die F-ricdcnsivirtschast am Ausbau der neuen deutschen Wirtschaft mithelscn will. Unter Leitung der beiden Inhaber, dce Herren Enrt N. und Ernst Vinccntz, ist der Betrieb ständig wcitce a.-.sgcbant worden, gemäs; dem Wahlsprnchc dcS Ver lags Vincit lador! Möge cs den beiden Brüdern Vinccntz vergönnt sein, ihr LcbenSwcrk ans den Stürmen dcS Weltkriegs sicher in die Friedenswirtschaft übcrznlcitcn und sich noch lange der Früchte ihrer Arbeit zu erfreuen! Ernennung zum ttniversitätsbuchhäiidler. - Herr Hosbuchhändlcr Josef Waibcl in F r c i b n r g i. Br. hat vom Senat der Uni versität Freibnrg i. Br. siir seine Person das Recht erhalten, sein Ge schäft Universitäts-Buchhandlung zu benennen. Richard Hofmann s. — In Leipzig ist der hervorragende Musik Pädagog und -Schriftsteller Richard Hofmann im Alter von 74 Jahren gestorben. Vorzugsweise auf dem Gebiete dcS Unterrichts tätig, schrieb er n. a. einen »Katechismus der Musikinstrumente«, sowie eine »Praktische Justrumcntationslchrc«, denen sich die »Große Viol!» kechnik« anschloß. 688
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder