X« ILO, 13. Juni 1919. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 517 7 T Professor Dr. Paul Förster Deutsche Warte Nr. 118 über Das lustige Hundebuch ^000 Vergnüglichkeiten in Wort und Bild aus Hundeseele und Hundeleben Gesammelt und herausgegeben von Gustav Hochstetter Mit mehr als 200 Bildern erster Künstler und reizvollem buntem Titelbild von Heilemann Recht sucht man in dieser Zeit schwerster Rot ohne (Ende, sich durch Ablenkung von den leidvollen Eindrücken und Erinnerungen ab und zu eine geistige und seelische Ruhestunde zu verschaffen. Es fragt sich nur, mit welchen Mitteln. ^ In, ach nur allzu weiten Kreisen überläßt man sich dem Vergnügungstaumel übelster Art; die Sucht danach hat wie eine Seuche alles Volk erfaßt. Oie Beffergesinnten aber — nehmen wir an, daß sie doch noch immer die große Mehrheit bilden — suchen und finden die zeitweilige Erlösung des Geistes vor allem in Kunst und Wissenschaft, zumeist in guten Büchern, seien es nun alte, liebe Bekannte oder neue als Freund sich darbietende Erscheinungen. Und da möge auch der deutsche Humor und der gute, geistreiche Wih sein Recht haben, sich uns als „lustige Person" zu nahen. Und auch dem Tier möge sein Anteil daran werden. Mit solcher Begründung empfehle ich eine Sammlung von „Taufend Vergnüqlichkeiten in Wort und Bild, das lustige Hundebuch" von Gustav Hochstetter. Es bietet ein buntes, reichhaltiges Allerlei von dem, was aus Hundeseelen und Hundeleben in Ernst und Scherz beigebracht werden kann; und das ist gar vielerlei: Oer naturkundlich noch nicht hinreichend aufgeklärte Ursprung des Hundes (ist der Ursprung ein einheitlicher oder, wie der des Menschen, ein mehrfacher?); seine Lehrhaftigkeit; seine Treue; der Hund im Denkmal und im Sprichwort und Lieder zum Preise des Hundes, deren viele auch der Krieg gezeitigt ha', wie Hochstetters bekanntes Gedicht „Oer Hauptmann und sein Hund" und presbers „Oer Getreue", das ist der dem entthronten König von Portugal bis in den Tod Getreue. Und dazu als bissig-scherzhaftes Gegenstück „Wie eine medizinische" (oder medizynische?) „Ooktordiffertation entsteht" von Moszkowski. Oie reiche Sammlung sprichwörtlicher Redensarten zeigt, wie von allen zum Haustier gewandelten Wildtieren der Hund dem Menschen am nächsten getreten und wie unentbehrlich er ihm geworden ist. Auch der Hund des Aubry fehlt nicht, der Goethe um sein Amt als Leiter des Weimarer Theaters brachte. Alles in allem eine hübsche Sammlung, die allen Freunden gesunden, harmlosen Spaßes, doch auch ernsteren Menschen empfohlen sei. Oer Verfasser darf mit Recht sagen: „Wie ich an all diesen heiteren und ernsteren Dingen meine Freude hatte, so soll jeder seine Freude daran finden, der jemals einen Hund gern gehabt hat." Prof. Or. Paul Förster. Soeben erschien das 8. und 6. Tausend Gehestet M. S.-, M. 3.S0 bar Gebunden M 6.80, M. 4.80 bar 11/10 gemischt (Freiexemplar - Einband Ml— bar) * 4 gehestetes und 4 gebundenes Probeexemplar M. 7.40 bar » Wir bitten um weitere Verwendung für dieses prächtige Buch, für das sich überall leicht Absatz erzielen läßt. Dr. Eyster H Co. G. m. b. H. in Berlin GW. 68 Auslieferung bei Hermann Goldschmieds G m b H, in Wien, bei H. Early in Hamburg und bei den Barsortimenten. Börsenblatt s. den Deutschen Buchhandel. 8«. Jahrgang. «71