Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.07.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-07-02
- Erscheinungsdatum
- 02.07.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190702
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191907027
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190702
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-07
- Tag1919-07-02
- Monat1919-07
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
>5 136, 2. Juli 1919. Fertige Bücher. «»U-EauD„«n. „»«,-nd-i. K8S7 » »»» »»»»» »»»»,»» » »»» »»»»» »»»»»»» »»»»,»» »»»»» »»» » »»»»»»» »»»»» »»» » Der Kamps um den Rechtsfrieden Inhaltsverzeichnis: über das Saargebiet. 19. Antwort der gegnerischen Friedens- delegation vom 24. Mai auf die deutschen Noten vom 13. und 16. Mai 1919 über das Saargebiet. 20. Note der Deutschen Friedensdelegation vom 17. Mai 1919 über die Behandlung der deutschen Missionen. 21. Note der Deutschen Friedens- delegation vom 26. Mai 1919, betreffend Berichtigung der deutschen Note vom 17. Mai 1919 über die deutschen Missionen. 22. Note der Deutschen Friedensdelegation vom 20. Mai 1919 wegen Verlängerung der Frist für die Beantwortung der gegnerischen Friedensbedingungen. 23. Antwort der gegnerischen Friedensdelegation vom 21. Mai 1919 auf die deutsche Note vom 20. Mai 1919 wegen der Fristver längerung. 24. Note der Deutschen Friedensdelegation vom 22. Mai 1919 über das deutsche Privateigentum im Aus- land. 25. Note der Deutschen Friedensdelegation vom 24. Mai 1919 über die Frage der Verantwortlichkeit für die Kriegsschäden. 26. Anfrage der Deutschen Friedensdelegation vom 29. Mai 1919 über den Betrag des liquiden deutschen Eigentums im feindlichen Aus land. 27. Note der Deutschen Friedensdelegation vom 3. Juni 1919 über Bestrebungen zur Gründung einer rheini schen Revublik. V. Zusammenfassende Stellungnahme der Deutschen Friedens- delegation zu den gegnerischen Friedensbedingungen. 1. Note der Deutschen Friedensdelegation vom 29. Mai 1919. An lagen: a) Bemerkungen der Deutschen Friedensdelegation zu den Friedensbedingungen, d) Bemerkungen der Deutschen Friedensdelegation zu den Friedensbedingungen. Nachtrag. Besondere Rechtsfragen. 2. Note der., Deutschen Friedens delegation vom 29. Mai 1919. Anlage: Äußerung der Finanz- kommission zu den Teilen VIII und IX des Entwurfs der gegnerischen Friedensbedingungen. 3. Note der Deutschen Friedensdelegation vom 29. Mai 1919. Anlagen: a) Be- merkungen zu Artikel 259 der gegnerischen Friedensbedingungen nebst einer Unterlage, d) Bemerkungen zu Artikel 263 der gegnerischen Friedensbedingungen. Anmerkung. Die am 28. Mai 1919 überreichte Note zur Schuld frage mit ihren Anlagen ist anderweitig erschienen und ihres Umfanges wegen hier nicht ausgenommen. Anlage». Erster Teil. Allgemeine Bemerkungen. I. Die Rechtsgrundlagen der Friedensverhandlungen. II. Der Wider spruch zwischen dem Vertragsentwurf einerseits und den ver einbarten Rechtsgrundlagen, den früheren Zusickerungen der feindlichen Staatsmänner sowie den allgemeinen Völkerrechts- ideen andererseits. III. Ergebnis. — Zweiter Teil. Der deutsche Vorschlag. I. Der Völkerbund. II. Territoriale Fragen. I.Selbstbeftimmungsrecht der Bevölkerung. 2.Belgien. 3 Luxemburg. 4. Saargebiet. 5. Elsaß-Lothringen. 6. Deutsch- Österreich. 7. Oftfragen. 8. Schleswig. 9. Lelgoland. 10 Kolo nien. 11. Kiautschou. 12. Rußland und die russischen Staaten. III. Deutsche Rechte und Interessen außerhalb Deutschlands, Außenhandel und Seeschiffahrt. IV. Wiedergutmachung. 1. Rechtliche Grundlage der deutschen Entschädigungspflicht. 2. Finanzielle Leistungen. 3. Wirtschaftliche Leistungen. V. Landelspolitische Bestimmungen. VI. Binnenschiffahrt. VII. Staatsverträge. VIII. Kriegsgefangene und Grabstätten. H Strafbestimmungen. X. Arbeit. XI. Bürgschaften. Anlage d. Ti.. Wiederaufnahme der diplomatischen und konsu larischen Beziehungen. 6. Behandlung der Privatrechte. 0. Seerechtliche Einzelbestimmungen, v. Strafrechtliche Fragen. I. Einladung zur Friedenskonferenz. 1. Note des Generals > Nudant vom 18. April 1919. 2. Antwort der Deutschen > Negierung vom 19. April 1919. 3. Note des Generals Nudant » vom 20. April 1919. 4. Antwort der Deutschen Regierung V vom 21. April 1919. 5. Note des Generals Nudant vom , 23. April 1919. V II. Austausch der Vollmachten. 1. Die Vollmacht der Deutschen ^ Delegierten. 2. Einladung zum Austausch der Vollmachten. - 3. Note des Vorsitzenden der Kommission der alliierten und assoziierten Regierungen zur Prüfung der Vollmachten vom 5. Mai 1919 über Anerkennung der Vollmacht der Deutschen Delegierten. 4. Note des Vorsitzenden der Deutschen Kom- Mission zur Prüfung der Vollmachten vom 6. Mai 1919 nebst > Aufzeichnung über das Ergebnis der Prüfung der Vollmachten » der Vertreter der alliierten u. assoziierten Mächte. 5. Note des » Vorsitzenden der Kommission der alliierten und assoziierten W Regierungen zur Prüfung der Vollmachten vom 14. Mai 1919, betreffend Mitteilung der Vollmacht der Vertreter der Pol- Nischen Republik. 6. Note des Vorsitzenden der Deutschen Kommission zur Prüfung der Vollmachten vom 18. Mai 1919 über die Anerkennung der Vollmacht der Vertreter der Pol nischen Republik. * III. Überreichung der Friedensbedingungen. I. Tagesordnung der Sitzung im Lotel Trianon-Palast in Versailles am 7. Mai 1919. > 2 Rede des Ministerpräsidenten Clemenceau. 3. Rede des » Reichsministers des Äußern Grafen Brockdorff Rantzau. » IV. NotenwechselzwischenderDeutsckenFriedensdelegationundder 2 Friedensdelegation der alliierten und assoziierten Regierung. » I.Note der Deutschen Friedensdelegation vom 9.Mai 1919 über , den allgemeinen Inhalt der Friedensbedingungen. 2. Ant- , wort der gegnerischen Friedensdelegation vom 10. Mai 1919 - auf die deutsche Note vom 9. Mai 1919 über den allgemeinen Inhalt der Friedensbedingungen. 3. Note der Deutschen Friedensdelegation vom 9. Mai 1919 über den Völkerbund. 4. Vorläufige Antwort der gegnerischen Friedensdelegation > vom 10. Mai 1919 auf die deutsche Note vom 9. Mai 1919 » über den Völkerbund. 5. Ausführliche Antwort der gegnerischen » Friedensdelegation vom 22. Mai 1919 auf die deutsche Note W vom 9. Mai 1919 über den Völkerbund. 6. Note der Deutschen , Friedensdelegation vom 10. Mai 1919 über internationales Arbeiterrecht. 7. Antwort der gegnerischen Friedensdelegation vom 14. Mai 1919 auf die deutsche Note vom 10. Mai 1919 über internationales Arbeiterrecht. 8. Note der Deutschen > Friedensdelegation vom 22. Mai 1919 über die internationale » Arbeitergesetzgebung. 9. Antwort der gegnerischen Friedens- » delegation vom 31. Mai 1919 auf die deutsche Note vom , 22. Mai 1919 über die internationale Arbeitergesetzgebung. , 10. Note der Deutschen Friedensdelegation vom 10. Mai 1919 - über Kriegs- und Zivilgefangene. 11. Antwort der gegnerischen Friedensdelegation vom 20. Mai 1919 auf die deutsche Note vom 10. Mai 1919 über Kriegs- und Zivilqefanqene. 12. Note der Deutschen Friedensdelegation vom 28. Mai 1919 über > Kriegs- und Zivilgefangene. 13. Note der Deutschen Friedens- » delegation vom 13 Mai 1919 über die Schuldfrage 14. Antwort » der gegnerischen Friedensdelegation vom 20. Mai 1919 auf W die deutsche Note vom 13. Mai 1919 über die Schuldfrage. , 15. Note der deutschen Friedensdelegation vom 13. Mai 1919 über Wirtschastsfragen. 16. Antwort der gegnerischen Friedens delegation vom 22. Mai 1919 auf die deutsche Note vom 13. Mai 1919 über Wirtschaftsfragen. 17. Note der Deutschen Friedensdelegation vom 13. Mai 1919 über territoriale Fragen. » 18. Note der Deutschen Friedensdelegation vom 16. Mai 1919 Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandel. 86. Jahrgang. 766
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder