M 129, 24. Juni ISIS. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. d. Ttsihn. vua,handel. 6618 Weimar-Erinnerungen AusWeimars klassischer und nachklassischer Zeit Erinnerungen eines Weimarischen Hofschauspielers Von Ed. Genast. Neu herausgeg. von Nob. Kohlrausch Preis geheftet M. 7.—, in Halbleinen gebunden M. 9.50 Genast, „der letzte Schüler Goethes", verkörpert die Tradition der klassischen Zeit. Alles, was Genast von dem Hofe zu Weimar, von Goethe und Schiller, von Weber, Mrrschner, Lortzing, Zmmermann, Grillparzer und Laube, von Liszt, Wagner und einer großen Anzahl berühmter Bühnenkünstler in charakteristischer Form erzählt, er lebt hier die verdiente fröhliche Auferstehung. Zn der Tat gelten seine Aufzeichnungen als einer der wertvollsten Beiträge zur klassischen Gerichte Weimars, zugleich als ein außerordent lich liebenswürdiges, ansprechendes Buck. „Wie bckermanns .Gespräche mit Goethe' dürfte auch Genasts Buch in keiner Bibliothek der deutschen Leser fehlen" schreiben die Hamburger Nachrichten. Weitere glänzende Arteile: Kölnische Zeitung: Eine Fundgrube von fes selnden Darstellungen aus dem liierarischen und künst lerischen Leben Deutschlands der ersten Hälfte des 19. Jahr hunderts. . . . Eines der wertvollsten Bücher, dem kein Gebildeter fern Interesse wird versagen können. Hamburger Fremder blatt: Das Werk ist wie ein Zauberlpregel, >n k»nr die längst schlafen ge gangenen Gestalten unserer großen Dichter wieder lebendig werden. Das Erinncrungebuch sollte seinen Platz in jeder Klassikerbibliothek finden. Müochn-r Neueste Nachrichten: Das Buch, das uns von Goethe und seinen Weimarer Leuten er zählt. läßt uns die geliebte Gestalt des Dichters in so greifbarer plastischer Form erscheinen, so vollSchön- heit, Güte, Hoheit und Milde, daß es geboten er» scheint, das Buch aus dem Strom zeitgenössischer Literatur herauszugreifen. Liter. Zeutralblatt für Deutschland: Eine zweifellos sehr dedeulendc Veiöffcnilichung, ein Buch, das mit Fug und Recht die gleiche Stelle einzunehmcn be rufen ist, wie Eckermainis Gespräche mit Goethe. Denn der Theatcrdireklor Goethe wird uns hier in so greifbar deutlicher u. reizvoller Form vorgestelll, wie es keine künstliche Rekonstruktion spätererZeitcnauf Grund d.Quellen vermöchte. In Kürze die 5. Auflage Dieses gute Buch, zu meiner Memoiren-Bibliotbek gehörig, ständiqerLoaer<,rt>k l betrachtet werden. Lieferung nur bar. Pa.neblzug. Lieferungszusagc unverbindlich. muß unbedingt als ein Ich empfehle sofortigen 7/6 mit 337,0/0 Robert Lutz in Stuttgart