»776 Fertige BLSer. X- 133, 28. Juni ISIS. W>>!!>>!!>!>>>>!!>!I>I!>!!I>!!>I!!>!>>!!>I!>>!!!!!!!!!>>!!>>>!!!!!!!!!!>>!>>>!!!>!!!>!!!>!!>!!!!!!!>!!!>!!!!!!!>!!>!!!!!!!!>>!!>!!!!!>>!>!>!!>>!!>!>>>!!!!!!>!>>!>>>!!!!!>!!>!!>>>!!>>>!>>!!!!!l!!>>!!>>!!>>!!!!>!!!>>I ^MLllkea-VerlaZ Surick l^eipri^ — Wien > W W W Oei anerkannt gctiönste, ^ectie§en8te und reickiialti^ste ^Imanacti Z auf das salir 1919 W W ^ 7.-10. lausenO M W LKblttObKLO/rl"!', WILK: . . . Kock sind nickt ?wei Satire seit dem gestände des Z z^maltkea-Verlages vergangen, wird sckon ein /dmanack kerausgegeben, dessen Lez'c/z- W /ra///^e//, LzzzzZ/zez7 unci 7/oo/!uzo/-/z^sz7 nickt nur ein Vorrugsreugnis tür cüe rielbewukte M Tätigkeit des Unternekmens abgibt, sondern in einem gewissen Linne sogar ein ///oz-az-zso/res W Lz-ezZ'zzzs bedeutet. Das Kalendarium und der binband des /VImanacks, den seine W scköne Ausstattung ru einer präcktigen Oabe prädestiniert, sind nack 14 Original- reicknungen des originellen Illustrators Lz-azzL: u. Larros entworfen. Oer zt/zzzazzaa/z z's/ >W se/rr S///zA er bringt K/e/es und Ozz/cs . . . W W KLOb 20KILKLK 2b>70KO, 19. 0L2. 1918: . . . Linen erstaunlick reickkaltigen W MO zXlmanack sendet soeben der junge ^maltkea-Verlag — eine bulle fesselnder Leiträge. W br kinterlässt den bindruck ertreulicker Vielseitigkeit und fast verwirrender Luntkeit des Inkalts, so dass man sick wokl vornimmt, den sckmucken Land in der Kake ru bekalten, um bald darin wieder ru blättern . . . N LLKKLK IKI'bkkIObK^LK^'I"?:.. . 8icker stellt dieser ^Imanack dem jungen Verlag W e/zz aVzz^/zaz- /^zz/es ^ezzgzz/s aus und wird ikm ebenso sicker viele breunde erwerben. W LLKKLK 7^060^44: L/zz /zz-ac/z/eo/Zez- ///zzs/z-zez/cz' I/or/a^s^a/a/o^ mit wertvollen W literariscken Leiträgen. . . KHbK^KI8Ll-Ib8 2LK4K^KLK/4'I'4, kbl?2IO: ... Oie 4extauswgkl dieser/o^so/zzz/ozz M W > 6a/>e betrifft das alte Lurgtkeater in Wien, Adalbert 8tikter, K. N. Kilke, z^It-Wiener W Uusikstatten, Oottfried Kellers Ls^ckologie. ^ V. Widmann usw. Oie Lilder Zeigen Wiener Künstlerstätten und Wiener 4keatergrössen; besondere ^nriekung besitzt auck W die Wiedergabe der wenig bekannten Ooetke-8ilkouette aus dem Lesitn des lVlarquis W von Layros und Zweier bisker unveröktentlickten Klebbel-Lriefe, deren Zweiter sick mit W dem 8ckicksal seiner 4ragödie „Oerodes und Nariamne" bescliaktigt. l ^ W 4z^0L8?08'I'. .. . Ls ist unmöglick, alles anrutükren, was kier von deutsck- M sckweireriscker und deutsckösterreickiscker Kunst und über deren Verbindungswege ru finden ist. lbVz- aa/ z/ez- //ä/ze c/zosez- -e/z/ozz /.z/cra/zzrozz S/c/Lezz uv'//, u-z>z/ z'zz Äosozzz W Z -l/zzzazzac/z e/zzozz Fzz/ezz L/z/zz-sz- /zzzz/czz. W > VViekll'^ für keke- unc! kaüebue!iliancl!un§en! U Nl>!>U«UU«!!»!>UUUUU«M>Ul«UUUU!>»!UNgl>U!««UgUUU«UU»!U»>! W Oreis: Kärtoniert /Vlark 280, elegant Zcbunäeri /Vlark 4.50 > W ä conä. mit 35°„. 6ar mit 40s, unä 7 6 oder 15/12 Z > 8iZn. 1.uxusau8^abe, Linbancl von b. v. ks)zro8, QarirperZament (10 Lxpl.) > /Vl. 200.— mit 25°/o. Klalbper^ament (60 ^xpl.) /VI. 33.— bar mit 25"/„. » WW!!!!!!l!I!ll!!!!!!!!!!!!!!!!!>!>!>!>!>>!!>!>>!!!>!!!>!!!!>>!>!>>!!!>l!!!!!!!^