§ .V 153, 22. Juli >9l9. künftig erscheinende Bücher. «»n-ndi-v I. d. r»«n. vuch«°nd.i 6ü2l G Amtliche Veröffentlichung der Bremer Kunsthalle! Die Bremer Kunfthalle Ein Führer zur Vorbereitung und zur Erinnerung von Emil Waldmann Mit S6 Abbildungen und einer eigens entworfenen Umschlagzeichnung von Max Slevogt Geheftet Mk. 5.—, in Pappband Mk. 6.— Äie Bremer Kunsthalle ist eine jener großen künstlerischen Überraschungen, wie sie dem Besucher jetzt in manchen Städten Deutschlands entgegentreten. Da finden wir keine lokale und nur für den Spezialforscher interessante Bildersammlung, sonder» eine repräsentative Vorführung der großen europäischen Malerei des XIX. und XX. Jahrhunderts, die nur eine besonders reizvolle Note durch die Betonung der nordwest deutschen Kunstentwicklung erhält. Und wie das Museum, dem er gilt, ist auch dieser „Führer zur Vorbereitung und Erinnerung" aus der Feder deö jetzigen Direktors eine Überraschung. Keine trockene Aufzählung, sondern eine mit schwingendem Temperament geschriebene Entwicklungsgeschichte der neuen und neuesten Kunst, daS persönliche Bekenntnis eines unserer bedeutendsten und interessantesten Kunstsammler und Gelehrten. Mit Spannung und hohem Genuß liest man diese aus leidenschaftlicher Anteilnahme geborene Darstellung, die in den Abschnitten über die großen Meister des französischen und deutschen Impressionismus wahre Meisterwerke der Charakterisierung liefert, aber aus einer tiefgründigen Kenntnis heraus auch den anderen Schätzen der Sammlung — den altdeutschen und altholländischen Werken, den Nazarenern usw. — neue Seiten abgewinnt. So ist ein ganz selbständiges Buch entstanden, daü nicht nur seinen Zweck, den Besucher durch die reichen und vielgestaltigen Schätze der Bremer Kunsthalle zu leiten, vorzüglich erfüllt, sondern dazu einlädt, sich auch fern von den Originalen mit dieser schönen Sammlung zu beschäftigen. Amtliche Veröffentlichung der Generalverwaltung der Staatlichen Museen, Berlin Illustrierter Führer durch das Kaiser Friedrich-Museum Vierte Auflage Mit ZOAbb. Geh. Mk. 6. — , in Pappbd. Mk. 7.— mit kOssü Teuerungszuschlag vom Ladenpreise > 26ie in den früheren Auflagen sind die Neuerwerbungen gebührend berücksichtigt worden — an ihrer Spitze diesmal die berühmte Tizian-VenuS —, aber im übrigen ist die Grundanlage deö rühmlich bekannten Buches un verändert geblieben, von der „Der Tag" sagte: „Eö ist eins von den wenigen Büchern, für die man dauernd dankbar bleibt; die nicht in die Bibliothek wandern, sondern ihren Platz auf dem Schreibtisch behaupten. Kaum E ist eS geboren, so fragt man sich: wie konnten Museum und Publikum so lange ohne diesen unentbehrlichen Mittler auskommen? Jetzt erst hat der Besucher, waS er braucht: einen sachkundigen Begleiter, der rasch orien- « tiert, unaufdringlich belehrt, die verwirrende Menge der Einzelheiten zu klaren Zusammhängen ordnet und draußen , die nachgenießende°Erinnerung durch ein reiches Bildermaterial stützt." k W p »» s s v »»»» v L »>» L » » »» » v « > »«»,»»»,,»