Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.09.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-09-01
- Erscheinungsdatum
- 01.09.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190901
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191909014
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190901
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-09
- Tag1919-09-01
- Monat1919-09
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Umschlag zu ISS. Montag, den 1. September ISIS. W Neue Bände im Vüeherrsehatz d«» L<tz»<»r über die Umgestaltung des Religionsunterrichts. Der S KleineKatechismus vr. Martin Luthers als Glaubens- u. Lebensbuch Für die Schulpraxis anschaulich-geschichtlich erklärt und gewürdigt von Robert Kessel Rektor in Köln-Mülheim. Der Bücherschatz des Lehrers (Band XII, 5. Teil- Preis (einschl. Teuerungszuschlag des Verlags) geheftet M. 8.05 ord., M. 6.— no., M. 5.35 bar, gebunden M. 9.80 ord., M. 6.75 bar. Vorzugspreise für die Besitzer der Teile 1 bis 4 der Präparationen für den evangelischen ReligionSuntericht (Bücherschah des Lehrers, Band XII, Teile 1 bis 4) oder bei gleichzeitiger Be- ftellung dieses mit dem neuen Bande: geheftet M. 7.45 ord., M. 5.20 bar, gebunden M. 9.20 ord., M. 6.60 bar. Der Verfasser sieht seine Aufgabe und die Kunst deS Unterrichts nicht nur nach herkömmlicher Methode in der Fülle reichen Anschauungsstoffes, sondern er stellt auch nach dem Vorgänge, wie er sich bei der Behandlung des Kirchenliedes Bahn gebrochen hat, einzelne Personen als Träger des sittlichen oder religiösen Gedankens in den Mittelpunkt der unterrichtlichen Arbeit. Es sind lebende Ge stalten, die er darbietet, und aus ihren Worten und Taten wird der zu veranschaulichende geistige Gehalt, sei es Gedanke, Gefühl oder Willensakt, als Be- kenntnis abgeleitet. Der Verfasser verlangt ferner entschieden und mit stichhaltigen Gründen den ge schichtlichen Katechismusunterricht. Wie in allen seinen religionspädagogischen Werken führt er auch in diesem den Gedanken und Grundsatz durch, daß alle moralischen Gesetze und Glaubensdogmen als Ausdruck des sittlichen und religiösen Denkens einer bestimmten Zeit aufzufassen und nach ihrem Ewig- kettSwert dem Leben der Gegenwart mit seinen An liegen und Bedürfnissen, mit seinen Erkenntnissen und Anschauungen zu übermitteln seien. Er vertritt den Standpunkt, daß jede Zeit ihre eigenen sittlichen und religiösen Werte haben müsse, jedoch das sitt liche und religiöse Bewußtsein der Gegenwart in der Geschichte verankert werden müsse. Daß dabei auch das Kriegserleben in seiner Bedeutung für die sittliche und religiöse Entwicklung weitgehendste Be achtung und Betrachtung zur Geltung kam, ist selbst- verständlich. Das Leben Jesu Schulgemäße Darstellung in Pragmatischer Form Theoretische Grundzüge und praktische Ausführung Von Schulrat K. O. Beetz (Der Bücherschatz des Lehrers, Band XXII.) Preis (einschl. Teuerungszuschlag des Verlags) geheftet M. 8.05 ord., M. 6.— no., M. 5 35 bar, gebunden M. 9.80 ord., M. 6.75 bar. Von tiefer religiöser Gesinnung geführt, ist Beetz an die Frage herangetreten, wie der Reli gionsunterricht in Zukunft gestaltet werden müsse, um seiner Aufgabe, der Bildung des sittlichen Willens, gerecht zu werden. Er fordert die An- gleichung des Stoffes an die Gedanken- und Ge fühlswelt des Kindes und die Einbeziehung solcher zeitlicher und örtlicher Verhältnisse, die geeignet sind, die Geschehnisse in ihrem ursächlichen Zusammen- hange als Ganzes darzubieten. Die sittlichen Wahr heiten werden aus den Vorbildern abgeleitet, die die Persönlichkeiten der Bibel durch ihre religiöse Entwicklung bedeuten. Diese pragmatische Dar stellung lehnt die den Religionsunterricht bis jetzt beherrschende Stellung des Katechismus ab, weil seine abstrakten Sätze weder in der Anschauung, noch im Gefühle des Kindes Eingang finden können. In angeschlossenen Entwürfen für den Unterricht zeigt Beetz, wie er sich die Verwirklichung seiner didak tischen Anschauungen denkt. Diese zeigen sich von dem öden Mechanismus der bisherigen Verfahren frei und bieten Anregungen für den Religionsunter richt, die seine fruchtbringende Gestaltung verbürgen. Soll Religion erlebt, nlcht aufgezwungen werden: hier ist der einzig mögliche Weg. Dieses Buch wird für die unabweisliche Er neuerung des Religionsunterrichts grundlegend sein. Die Erschwernisse, die seiner Anpassung an die Be dürfnisse der heutigen Zeit von starrer Rechtgläubig keit und verständnislosem amtlichem Zopftum in den Weg gelegt worden sind, erscheinen durch die Er kenntnis von dem Wesen der Religion glänzend überwunden. So ermöglicht Beetz dem Lehrer eine sichere Stellung in der jetzt — spät, aber doch! — eingetretenen Auseinandersetzung über die Zuständig keiten der Schule und der Kirche in der religiösen Unterweisung, aber er leistet noch mehr, indem er durch Erfassung der kindlichen Eigenart Erfolge der sittlichen Erziehung verbürgt, die bisher vergeblich angestrebt worden sind. Beide Werke sind sowohl für die Lehrer an Volks- und Mittelschulen, als auch für die Religions- und Konfirmandenunterricht erteilenden Geistlichen bestimmt. - Sonderanzeigen für diese Abnehmerkreise kostenlos A. W. Zickfeldts Verlag Osterwieck/Harz —
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder