Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.09.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-09-01
- Erscheinungsdatum
- 01.09.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190901
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191909014
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190901
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-09
- Tag1919-09-01
- Monat1919-09
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. 188, 1. September IS19. den Zweck, auf den Käufer verstimmend einzuwirken, und das betreffende Buch wird nicht gekauft, statt dessen ein anderes, das zwar auch nicht billiger ist, aber die Verteuerung durch den Krieg und die Zeitverhältnisse nicht an der Slirn geschrieben trägt. Allgemein wurde die Forderung laut nach Ladenpreisen, die Geltung haben und die dem Sortimenter einen solchen Ge- winn bringen, Satz er auf Zuschläge verzichten kann, damit wir endlich wieder zu einer geordneten Bibliographie kommen. Betreffend Erhöhung der Teuerungszuschläge wird dann folgende Entschließung angenommen: »Die 76, Haupt versammlung des Kreisvereins der Rheinisch- Westfälischen Buchhändler betont nach ein gehender Beratung mit allem Nachdruck, daß nach den eingetreIenen und weiter bevor stehenden außerordentlichen Steigerungen aller Unkosten eine Erhöhung des Teue rungszuschlages nach der Notstandsordnung vom 29, 4, 1918 von 10 auf 20°/» eine drin gende Notwendigkeit ist. Die Versammlung sieht mit Rücksicht aus die schwebenden Ver handlungen mit dem Vorstand des Börsen vereins heute noch davon ab, durch einen bindenden Beschluß mit sofortiger Wirkung für ihr Vereinsgebiet diese Erhöhung aus zusprechen, in der bestimmten Erwartung, daß der Vorstand des Börsenvereins in aller Kürze eine entsprechende Bestimmung für das Gesamtgebiet des deutschen Buch handels beschließen wird. Sollte diese Er- Wartung nicht erfüllt werden, würde sich der Kreisverein, unter de in Druck der un erträglichen Unkostensleigerung, gezwungen sehen, mit der Erhöhung des Teuerungs- Zuschlags auf 20 7» ab 1, Oktober 1919 selb ständig vorzugehen, es sei denn, daß der Verlag bis dahjn auf anderem Wege, z, B, durch Erhöhung des Rabatts, dem Sorti ment den nötigen Ausgleich schafft.» Es wird ferner einstimmig beschlossen: »Bis zur Rechts gültigkeit der neuen, durch den heute einzusetzenden Ausschuß vorzubereitenden und von der nächsten Hauptversammlung zu beschließenden Satzungen und Verkaussbestimmungen wird der Absatz 2 des Z 4 der Satzungen, soweit er aus Frauen Be zug nimmt, außer Kraft gesetzt«. Den verstorbenen Mitgliedern des Kreisvereins sowie dem verstorbenen Verbandsvorsitzenden Herrn Robert Prager widmet der Vorsitzende Worte des Gedenkens, worauf sich die Versamm lung zu Ehren der Verstorbenen erhebt. Der Jahresbericht wird genehmigt, Punkt 2: Rechnungsbericht, Die Rechnungs führung wird durch die Rechnungsprüfer richtig befunden, von der Versammlung genehmigt und dem Vorstand Entlastung erteilt. Punkt 3° Voranschlag und Fe st setzung des Beitrags für 1919/20, Der Jahresbeitrag wird auf 20 festgesetzt, der Voranschlag genehmigt, Punkt 4: Wahlen zum Vor st and. Die Herren vr, Lader, Peters und Schultze werden wiedergewählt. Punktb: Arbeitgeberverband. Die Gründung einer »Landesgruppe Rheinland-Westfalen des Arbeitgeberver bandes der deutschen Buchhändler, Sitz Leipzig« wird beschlos sen, Zum Vorsitzenden derselben wird vr, Laber-Köln gewählt, zum Stellvertreter W, Peters-Paderborn, zum Schatzmeister August W.Velhagen-Bielefeld, DieHerrenThomas-Dortmund und Möhlmann-Düsseldorf werden als Beisitzer gewählt. Der vom Vorsitzenden des Kreisvereins vorgelegt« Satzungsentwurf wird ohne Änderungen angenommen, der Vorstand der neugcgrün- deten Landesgruppe ermächtigt, etwaige vom Registerrichter für notwendig befundene Änderungen sowie Änderungen in der Fas. sung selbständig vorzunehmen. Mit wenigen Ausnahmen mel- den sich die anwesenden Mitglieder des Kreisvereins als Mit glieder der Landesgruppe des Arbeitgeberverbandes an. An 754 alle übrigen Mitglieder wird der Vorstand der Landesgruppe in Kürze ein Werbeschreiben senden. Aus die dringende Not wendigkeit des Beitritts aller Buchhändler in unserem Gebiet sei nochmals mit allem Nachdruck hingewiesen, Punkt 6: Jubel st istung. Herr Röder berichtet über den Stand der Stiftung und legt den Entwurf einer Ord nung zur Verwaltung dieser Stiftung vor. Der Entwurf wird einstimmig genehmigt, Punkt 7: Änderung des Z 2 Ziffer 5 der Verkaufsbestimmungen. Der Antrag des Vorstands Ivird angenommen, nach Ersetzung des ersten Wortes »staat lichen« durch »öffentlichen«. Es wird ferner ein Zusatz zu der laut Bekanntmachung vom 12, Dezember geänderten Bestimmung in Z 2, IV der Verkauss- bestimmungen beschlossen, lautend: »Einzelnummern von Zeitschriften sind wie Bücher zu behandeln und mit dem Teuerungszuschlag zu belegen.« Endlich wird die im K 6 Absatz 5 der Satzungen sestgelegte Höhe der Tagegelder als mit den Zeitverhältnissen unvereinbar aufgehoben und eine Neubestimmung dem Vorstand bis zum Inkrafttreten neuer Satzungen anheimgegeben, Punkt 8: Einsetzung einer Ausschusses zur Neubearbeitung der Satzungen und Ber ka u f s b « st i m m u n g e n, Zu Mitgliedern dieses Ausschussss werden vom Vorstand die Herren Röder, Velhagen, vr. Lader und Schultze und aus der Mitgliedschaft die Herren B, Hart- mann-Elberseld, P. Stuermer-Köln und C. Schröder-Bonn ge wählt, Punkt 9. Der Antrag des Herrn Werner-Düsseldorf wird einstimmig abgelehnt. Punkt 10: Antrag Möhlmann-Düsseldorf betr, BeschränkungderVerkaufszeitderBahn- Hofsbuchhandlungen, Nach längerer Beratung wird dem Anträge stattgegeben unter Beschränkung auf den Bahnhofsbuch handel vor der Sperre und Kioske und unter der Bedingung, daß der Antragsteller zunächst entsprechende Unterlagen dem Kreisvereinsvorstande unterbreitet. Punkt 1 1: Wahl des Ortes de r_näch st jährigen Hauptversammlung, Bei der Ungewißheit über die Verkehrsbestimmungen mit dem besetzten Gebiet wird die Wahl des Ortes für die nächstjährige Hauptversammlung dem Vor stande überlassen. . Die Beratungen mutzten um 2 Uhr zur Einnahme des Mit- tagmahls auf kurze Zeit unterbrochen werden. Nach der Tafel wurden sofort die Verhandlungen fortgesetzt. Die Sitzung wutde um 6 Uhr beendigt. * Unter Führung der Düsseldorfer Kollegen fand darauf ein Rundgang durch Düsseldorf statt, und am Abend waren die Teil- nehmer als Gäste des Ortsvereins Düsseldorf auf dem Ananas- berg noch einige Stunden gemütlich vereinigt, , Mülheim (Ruhr), Köln, Dortmund, Münster i, W., Paderborn, Essen, Aachen, Bielefeld, den 11. Aug. 1919. Der Vorstand des Kreisvereins der Rheinisch-Westfälischen Buchhändler, Max Röder, Hermann Schilling, Friedrich Steffen. Adolf Schultze. vr, jur, Erwin Lader, Wilhelm Peters. Dicdrich Baedeker, Max Berger, August W, Velhagen. Verein der österreich.-ungar. Buchhändler. Auszug aus dem Protokoll der Sitzung des Ausschusses vom 8. August 1919, 10 Uhr vormittags. Vorsitzender: Herr Wilhelm Müller, Anwesend die Herren: Heger, Regelsperger, R o - bitschek, Schönseld, Stein und Dachauer, Entschuldigt die Herren: Hillig, Hölder und Mohr. Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und hält folgende Ansprache, deren ersten Teil die Anwesenden stehend anhören: »Sehr geehrte Herren! Vor allem obliegt mir die traurige Pflicht, zweier Kollegen zu gedenken, die der Tod seit unserer letzten Sitzung dahin- gerafst hat. Unser Schriftführer Herr Franz Deuticke wurde
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder