^s. 188, 10. September 1819. Künftig erscheinend« Bücher. lvvrtenblatt f. ». Dtschn. vuchhanbil. 8415 Linier der Presse S> »i- vierte Auflage »°° Paul Bekker Das deutsche Musikleben Das Buch, ^918 geschrieben, ist eigentlich erst heute ganz zeitgemäß. Volt revolutionärer Tendenzen und soziologischer Veformziele, ist es das Dokument unserer Tage für ein Stoffgebiet, das jeden Kunstfreund angeht. Urteile der Presse: Es ist keine Schilderung, sondern ein Programm; keine Ästhetik, sondern eine kunstpolitischePhilosophie. Es ist eines der ernstesten Bücher über Musik, die je geschrieben wurden, eines der wichtigsten und einschneidendsten, ein moralisches und ein deutsches Buch. Wie ein Jelsblock hebt es sich aus den, wogenden Getriebe des täglichen Musiklebens heraus. Oskar Bie in der Vossischen Zeitung. Ein Werk... das uns auf lange hinaus Einsichten, Ziele und Willensinhalte gibt. Ein Werk, an das wir anknüpfen können und müssen, wenn wir Ernst machen mit dem Willen, ganze Arbeit zu tun, neben der poli tischen auch die künstlerische Seite unseres Daseins unter die neuen Gesetze eines menschenwürdige» Lebens zu stellen. Wolfgang Schumann im Kunstwart. Geheftet M. 6.—, gebunden M. 8.— Bestellzettel anbei Schuster H Loeffler in Berlin