Künftig erscheinende Bücher. W 196, 10. September 1919. ose Neue Hefte der „Deutschen Gemeinwirtschast"8H e«sc^rs Die Verlotterung des Volkes! Tatenlos und stumpf sicht die Regierung, die Mehrheits sozialisten und ebenso der deutsche Kl.inbürger — beide repräsentiert in dem Reichspräsidenten Fritz Ebert — der wahnsinnigen Steigerung aller Preise und dem kommenden Staatsbankrolt zu. Niemand fühlt sich verantwortlich, weder Minister noch Parlament, weder Arbeiter noch Angestellte. Der Streikwahnsinn und nackte Begehrlich- keit herrschen. Man denkt nur an den Augenblick, man be duselt sich in Schlagworten, Vergiftung u. Laß beherrschen unser öffentlichesLeben. Die Steuern steigen insUngeheure. Woher kommt Hilfe? Nur durch uns selbst! Daß wir uns unsere Lage klar machen, daß wir mit Ernst Probleme durchdenken, daß wir den Boden schaffen für führende Menschen. Der Sozialismus ist gewiß nicht das Allheilmittel. Aber wir müssen durch ihn in irgendeiner Form hindurch, damit wir aus der Atomisierung der uneingeschränlten freien Konkurrenz h,rauskommen. Unsere besten Namen haben sich unter Führung des Naumann-Jüngers Erich Schairer zusammengetan. Unter anderen gehören dazu: A Walther Nathenau Rudolf Wissell Wichard v. Moellendorf Otto Neurath Das Resultat! Das Resultat ist: Sortiment, Presse, Käufer, alle zu sammen haben bisher versagt, weil es jetzt soviel poli tische Broschüren gibt, daß sie keiner liest. Nein, weil die Menschen instinktlos sind! neuesteSchriflindiescrSerieerscheinen. » S> Zur Versendung liegt bereit A ß das 1.—10. Tausend: H Walther Rathenau ^ Autonome z Wirtschaft ^ (Dtsch. Gemeinwirtschaft Heft 16) ^ kart. M 1.50 ^ Rathenau stellt den Satz auf. daß ^ zwischen Arbeitgeber u. Arbeitnehmer H kein Friede mehr möglich ist. H Wenn die Streiks aufhören sollen, muß - das Unternehmertum aufhören. 8 DieBetriebe müssen von d.A n g estell- A tenu.Arbeiternübernommenwerden. A Sie treten unter Abfindung der Aktiv- s- näre und sonstigen Besitzer unter Auf- ö sicht des Staates in dievollenRechte 8 der Vorbesitzer ein. 8 Früher erschien: 8 Rathenaubrevier ^ herausgeg. von E. Schairer ^ (Deutsche Gcmeinwirtschaft Heft 5) ^ kart. M. l.20 H Das Lest gibt eine Zusammenstellung von g 100 Zitaten aus Rath-maus Schriften. Es wird « eingeleitet mit ein. Selbstbiographie Rathenaus. 8 ll Eugen Diederichs Verlag in Jena M