8718 V-Ii-Ndlatl I d. Lklchu. «uqh-ndli. «üttslig clschoiilendr Bücher. Lilll, 17. Seplemüer 1Ü1S. Ein Kaufmannsroman v°., El Correi Preis geheftet M 7.—, gebunden M 9.50, in elegantem Leineneinband M 10.50 (nur in beschränkter Anzahl). ihrem neuesten Romane „Das Laus Moletti - Laupt" behandelt die seit langem riihmlichst bekannte und beliebte Autorin ein Thema, das für uns Deutschen wohl mit zu den „aktuellsten" der Gegenwart gerechnet M werde» must — Deutsche Genialität und Tatkraft, die dem Ausland in Selbstverleugnung ihr Bestes gibt, um dann im Kampf mit schnödem Andanke oder fanatischem Nalionalttätenhaß sich aufreibend unterzugehen! Es ist letzten Endes der Fluch, der auf dem deutschen Volke in persönlichem wie völkischem Sinne lastet, seit es in die Weltgeschichte eingetreke» ist, und der sich zur höchsten Tragik steigert in dem fürchterlichen Sturze der Gegenwart, mit dem eine Zeit ihren Abschluß findet, in der eben dieser Fluch endlich, endlich gebannt schien. An einem Kaufmannsschicksal, in dem die Unvereinbarkeit zweier Raffen, die harten Gegensätze zum Ausdruck kommen, die zwischen deutschen und italienischen Wesen klaffen, wird, mit dem sicheren Blicke der lebenskundigen Frau gesehen und der Meisterschaft einer Künstlerin gezeichnet, das Werden und Zerbröckeln einer Ehe geschildert, deren Tragik darin besteht, daß der Mann, erfüllt mit weitausschauenden Plänen, im Geschäft aufgeht und damit, unbewußt freilich, die Familie vernachlässigt. Mit behutsamer Land weiß die Verfasserin die letzten Schleier über die Rätsel einer Frauenseele zu lüften, während sie anderseits in bildnerischer Kraft die Gestalt des Leiden schafft, der voll zäher deutscher Schaffenskraft und sicheren Blickes für das seiner Firma kaufmännisch Zuträgliche dauernd in Genua Wurzel zu schlagen sucht, aber der Fähigkeit mangelt, sich bei Welt und Menschen beliebt zu machen. In diesem Sinne kann es wohl scheinen, als ob die Verfasserin in dem von der Sonne des Südens hell durchleuchteten Buche habe ein Stück von der allgemeinen deutschen Tragödie in, Spiegel der Erkenntnis zeichnen wollen. Der Roman bietet farbenprächtige Bilder echtester Art vom italienischen Leben in Genua vor dem Weltkriege und ist bei all seiner Realistik voll tief ergreifender Momente, die ihre höchste Steigerung erst im Ausgange des Romanes erfahren und das Interesse des Lesers bis zum letzten Ende wachhalten. Die Ausstattung ist von friedensmäßiger Güte. Musterumschläge stehen auf Wunsch kostenfrei zur Verfügung. Dresden-N. 6, im Septbr. 1919. Kurfürstenstraße 1 Max Seyfert, Verlagsbuchhandlung * 3n Rechnung har 33'/zU> und 11/10. 2 BeiBorausbestellung 40 A> und 11/10. m (DieEinbände, auch die der Freiex., berechne ich mit je2.—M.no., l Leinen Z.— M. no.) Gebundene Exemplare sind auch durch die Barsortimente zu beziehen.