8722 Mrsmilatt j, b Ltschn. D»chha»d,l. Künftig erscheinend« Bücher. X- 202, 17. September 1919. ««ui« n i c n Ak»6kLLiki^r Irr Kurre ersclieint: IUI.IU5 I.cvil^ rL/rc/ /-Fve /^.o-Tran. 2^9 6.— 2^/, 9-e^. Julius I^evin scliildert uns in seinem Komsn, wie -wei füdisclie Knuf- lerrte in einer kleinen 8trrdt ^des deutscli - xolorsclien Orsnrgeliietes eifersuelitig nin rite 6unst ilrres Oottes lrsmxfen. Kcl> 8n1ine und dlrasm ^eleeff sind verfeindet, ilrrc Kinder, die einrinder liefen, durcli diese I^eindselirift getrennt. 6ott, ein 6ott der 8trenge und der ^reue in seinein Oesstr, nlinint ilrnen die Kinder, Kel> 8nlme dis 8olrne durcli den Krieg, ddinnin d^lreff die ^oeliter diirelr die I_,eidenselrnft des Dlutes. ^dnd nun neigt Siel, der 8wige dein geringeren der Feinde 2U, weil dieser rin 8el>mer2e demütig und versolinlieli ist, wslirend er den rin Oeiste und dlirrrsleter 6ro6eren verlrr6t. Kel> 83.I1NL verzweifelt, suclrt den freiwilligen dl^od und wird selilie6licli — eine grol?nrtige 8zene — in der 8^nsgoge gesteinigt. ^Iit der einfnelisn Krnft der ^Vnlirlieit weil? I^evrn die stille, stnrlre 8clionl>eit einer ^Velt der frommen 8itte und der ergreifenden ^.liseitigleeit der Zeltens— form dnrzustellen; ilrre 8elirofflreit und 8ellistgsrsclitigleeit wie ilir ^rost und ilire I^lilde li-ilren etwns seltsam 8eliiclrsrilnslies. 5. N5(«kir SLKI.M ^uslie^snung UeipLig-kstkausslnsss« 42