9911 «Srl-ndlaU I. t. Dtlch». vuchhcmb-t. Fertige Bücher. X- 222, l«. Oktober 1919. A Ein neuer Band Romane der Weltliteratur: Arthur Achleitner M. 5- Zn Treue fest Geschichtlicher Noman M. 5. Im Mittelpunkt dieses trefflichen Romans steht die „Belagerung und Eroberung der Feste Kufstein durch Kaiser Maximilian, den letzten Ritter" (1503). Das Buch ist von sonnigem Lumor erfüllt und macht uns mit einer Menge eigenartiger und eigenwilliger Menschen bekannt; daß auch die Schilderung der erhabenen Gebirgs- welt nicht zu kurz kommt, versteht sich bei Arthur Achleitner von selbst. Eilenburger Skr. 4 Hesse L BeÄer Verlag U „Der Obermeister der Schloster- innung .... hat mir zur Prüfung die in Ihrem Verlage herausgrgcbrne Suchführung „Das Deutsche Tagebuch" über sandt. Ich habe bislang an der Gewerbeschule die 1600 Schüler zählt, und i» den Meister kursen, die im Aufträge der Regierung von mir abgehalten wurden, die vereinfachte amerikanische Luchsührung gelehrt. Es ist nicht zu leugnen, daß diese vereinfachte ameri kanische Sachführung den Vorzug großer Über sichtlichkeit hat, sie hat aber den Nachteil, daß ihr Abschlußverfahren doch eine längere Aus bildung erfordert. Diesen Nachteil sehe ich im „Deutschen Tagebuch" behoben. — Ich er achte, Saß hier eine Sachführung vor liegt, Sie Sem hanüwerk gute Dienste leisten wirü." Durch die scharfen Bestimmungen des Umsatz-Steuergesetzes ist jeder Gewerbetreibende zur Buchführung verpflichtet. „Das Deutsche Taaebuch". Ord 7.50, bar 6.— Anleitung hierzu: „Die einfachste Buchführung". Ord. ^ 1.50, bar mit 30 A u 7 >6. 15,12. Bei Lausenden von Gewerbetreibknden. Kaufleuten. Hand werkern, Gastwirten, Landwirten usw. eingeführt. Von maßgebenden Stellen empfohlen! Verlangzettel liegt bei. Handelspraktischer Verlag, Berlin NO 43. O errMeinl nnnmedr «ieüer sir korlrelrnnü iür Nie lrUdere NUncdner .NlnNrlerle MvrlrellnnS' rein, lllurtrterl anl liunsMruM deriMiel Uder alle Sportarten vorlSuliü 14 isüiü ad t. lanuar 1S2« Ie«eil» am klonlaü irUd mit den Sonniaürerved- nlrren. kinrelnummer so n., ZS n. klrmen, Ute §iM tür Niere vornedmste Sporlrei- lunS dervnaerr verfemten «ollen, «ollen riM «lirelil mit mir in VervinUnnü relren. l.ell»rlrt, «len r. «ltloder 1S1». Hermann veLe.