1874 X- 40.17. Februar 1927. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Ltschn. Buchhandel. Sassen wir ruhig andere Seme einen Anti-Günther schreiben! T In 11., unveränderter Auflage erscheint: S Rassenkunde -es -eutschenvolkes Von Dr. Hans K. Günther 1927. Mit 27 Karten und Z41 Abbildungen geh. M. Y.LO, in Leinw. geb. M. 12.—, in Halbleder geb. M. 1ö.— Wer, wie der neueste Anti-Künther ble Raffenkunde „zur Verschleierung demagogischer Umtriebe" (W. Scheibt) miß braucht, Eheverbote zwischen Weißen und Negern ekelhaft findet, für die Abschaffung des Schulzwangs und der Steuern eintritt, der wird nicht erwarten, baß man seine raffenkunblichen Behauptungen als Wissenschaft wertet. Nur zwei Dr. Scheid», einer der markantesten Vertreter exakter, Partei- freier Wissenschaft, schreibt über Günther und Anti-Künther in „Volk und Rasse", 1S27, Heft 1 -. »Wenn dieser selbe .Reformator" dem hochverdienten Verbreiter de» Rassengebanken», Han» Günther, sagen musste, er — Günther — wäre, wenn „sein Programm zur Ausführung gelangen kdnnte", «in .Dotengrdber de» Deutschtum»", so sind wir damit vdliig einverstanden — nachdem wir da» .Deutschlum", da» er im Sinn« hat, kennen gelernt haben. Wir glauben nur, baß wir Günther darum um so mehr Dank schuldig sein werden." Urteile! Professor G. Fischer - Freiburg, der künftig« Seiler de» kkaiser- Wilhelm-Jnstitut» für V«rerbung»fvrschung und Aassenkunb«, schreibt im selben Heft von .Volk und Rasse" über Günther! .Selten hat «ln zwar allgemein verständlich geschriebene», aber Loch wissenschaftliche» Buch solchen Erfolg gehabt. Da» spricht in gleicher Weis« für da» Werk wie für den Bildungshunger der Leser und für da» V-rstänbni» de» Berlage». Da» Buch ent- hült «ine Unmenge feiner und au»g«zeichn«ler Beobachtungen, in glänzender Darstellung «in« vorzüglich« Schilderung ber Rassen. ES gibt zum ersten Mal« dem Volk« selbst «in klare» Bild seiner rassischen Zusammensetzung." Günthers Buch bleibt unerreicht in seiner Unvoreingenommenheit. seinem Streben nach Wahrheit, seiner glänzenden Darstellung und in seiner unübertroffenen Ausstattung I. Z. Lehmanns Verlag ^ München SV4