-ü 237, 28. Oktober 1919. Fettige Bücher. 1^ Die luftigen Bücher von Hans Reimann Die Norddeutsche Allgemeine Zeitung, Berlin, schreibt über Reimann: „Die belanglosesten Be gebenheiten aus dem Alltagsleben der Spießer, Soldaten und Pennäler sind neu und ganz persönlich ge sehen. Die schnurrigen Einfälle werden in rasendem Tempo beruntergezählt. Die lapidaren Sätze sind klar und knapp gebaut. Der Reichtum an komischen Ausdrücken ist unerschöpflich, kaum daß sich Reimann in seinen vielen, vielen Geschichten irgendwie wiederholt. Er führt die abgebrauchtesten Worte auf ihre ursprüng liche Bedeutung zurück und biegt sie oft so keck um, daß eine verblüffend komische Wirkung herauskommt." Urteile der Presse über seine Bücher: Das Dt0ö0ötllt Bllth und andere Grotesken Geheftet M. 5.— Gebunden M. 8.— Leipziger Tageblatt, Leipzig: „Kurze und schmerzlose Stücklein, mit befreiender und erlösender Wirkung; schmerzlos deshalb, weil selbst das kleinste Fäserchen Schmerz, das in diesen himmlischen Grotesken vibriert, lacht." Der Floh. Grotesken Geheftet M. 3.— Gebunden M. 4.50 Frankfurter Zeitung, Frankfurt: „Einfall tollt über Einfall, ein Stoff, mit kühnen, ganz knappen, kurzen Strichen behandelt, erhält sofort Wirklichkeit. Ein expressionistischer Peter Allenberg, nicht süß und sentimental, auch nicht so weise wie dieser, aber bissiger, gehässiger, schärfer und spitzer." Die Dame mit den schönen Beinen und andere Grotesken Geheftet M. 5.— Gebunden M. 8.— März: „HanS Reimann ist vorurteilslos: nichts ist ihm unheilig, darauf beruht sein Können. Er bat die Tragik des Alltäglichen entdeckt, fand sie abgenutzt, wollte sie wenden — und fand Komik." Das ^)auteeöuch. Schulstrokosken Geheftet M. 3.— Gebunden M. 4.— Literarisches Echo: „In diesen Schülerskizzen wandelt Hans Reimann in den Bahnen des ver storbenen Ernst Eckstein. Nur seine oft verblüffende Fähigkeit, Gestalten und Situationen mit wenigen Strichen plastisch hinzustellen, erhebt diese harmlosen Schnurrpfeifereien über die Schulhumoresken gewöhnlichen Schlages." ^ a Ein friedliches Buch Kartoniert M. 5.— Norddeutsche Allgemeine Zeitung, Berlin: „Nicht die komischen Konturen machen den Wert der kleinen Schwänke und Grotesken auS, sondern die Beschreibungen und Beobachtungen, mit denen die dünnen Umrißlinien der Handlung ausgefüllt sind." Georg Müller Verlag München im»