I0SI2«ki-»«an f.». Dtich». v»qh»»d«i. Krrttge vüch«r. 237, 28. Oktober 1819. Grünewalös Jsenheimer-Mar In neuniiudvier^lß neuen §ro8sen ^utnnlunen klit einer DiiMkronA von Oskar UaAen 49 Doppelton Dickt6rucktaksln irn kormat von 42:5z cm llaibleinenmappe ^.nsstattunA 6er klappe von kaul Kenner. Linlükrnn^stext §e6ruclrt auf eckt Lütten, kreis KI. 250.— or6., kl. 187.50 no., kl. 175.— bar Lin Lrobe-Lxemplar, vor Lrsclieinen be8tellt, kl. 150.— netto Vorruxs-^us^abs: kl. 500.— or6., Kl. Z75.— netto. Diese VorruAS-/Vus^abe in 80 kxemplarsn bestellt nickt in Dickt6ruclcen, son6ern bringt 6ie einmaÜAS OriAinal kkoto- Arapkien (Xokle6rucke). Diese Xokie6rucke sin6 in kassepartout Aele^t. Die klappe ist eine UalbperAament-Klapps mit litelpräAUNA in eckt O0I6. Das kormal 6er klappe ist 66 : 70 cm. Oer verlorene Krieg Kat uns mit dem Lisas» aucb dieses Wunderwerkes deutseber Malerei beraubt. Om so wertvoller erweist es sieb, dass unser Verlaß die Oelegenbeit der Aufstellung des Altars in der ^unebener kinakotbek benutzt bat, die neun Llügel in grossen Oesamtaufnabmen ru pbotograpbieren, ausserdem aber nocb in vierrig Linrelaussebnitten. Lrst diese vierrig Linrelaussobnitte, die rum leil fast bis an die Orösse des Originals beravreieben, macben den verscbwenderiseben Leicbtum des Werkes deutllcb. Viele Oinge siebt man bier rum erstenmal. Da ünden wir die Oandsebatten des „Linsiedler^-Lildes, einreine Oämonen- gestalten 6er „Versucbuvg", äen Kopf des Oekreurigten, die Verkündigung an die Oirten aus der »Madonna im kosenbag", einreine Lngelsgestalten, das kapellengewolbe des Verkündigungsbildes, den Kopf des Lebastian u. a. m. Ourcb diese Linrelaufnabmen nimmt unsere klappe innerbalb der nicbt mebr kleinen Orünewald- Oiteratur eine völlig einrigartige Ltellung ein. Oie vorrüglieken Oicbtdrucke stammen aus der kunstanstalt Lranr Oanfstaengl. Oer klappe ist ein auskübrlicber Linfübruvgstext von Oskar Oagen beigegebev, dessen grosses Orünewald-6uob augenblicklieb vergriüen ist, aber nocb vor Lnde des Sabres in einer I^euauüage er- scbeint. Oieser l'ext gibt ruvLcbst eine Oescbicbte des Altars und bebandelt die Ltellung Orünewald» inner- balb der deutseben Kunst. Oaran scbliesst sieb ein „Lübrer rur Lorm" und ein ,,Lübrer rur Larbe", der ^ede einreine latel bespricbt. Wir dürfen wobl mit kecbt saßen, dass kein Werk über Orünewald so nabe an das Werk selbst berantübrt, wie unsere klappe. Lie kann so versucben, bis ru einem gewissen Orade das unersetrliebe Werk ru ersetren. K. ?ix>er Oo. Verlag iVlüncben