X- 237, 28. Oktober 1918. Fertige Bücher^ Gskar Hagen Deutsches Sehen iVlit 6^ einseitiA s>e6i-ucl<ten Inseln in Oebektct mit ^eicbnun§ auf dem Dmscbln^ Vl. i6.— ord-, 12. no., Vl. 10.70 bnr Lebunden in Idslbleinen IVl. 20.— ord., Vl- 15- "O' l z 8o bar ^vvei ?ros>e-sbxempsnre mit 40°^ Lntivurs des Omsclils^es und Lindnndes von ?Lu1 R.enner Oslcsr Ds^en, der Versssssr des viel bescbtelen grossen Orünewsld-gucbss, will in diesem Lsnds bellen, sucb sul dem Oebiet der bildenden Kunst dss dsutscbe Kstionslbewusst- sein ru werben. lrr seiAt, wss sn der deutscben Kunst wirldicb deutscb ist, wss dss Deutscbe Leben von dem Leben der romsniscben Völber uiiterscbeidet. Dies wird sn Dsnd rsblreicber Oe^enüberstellunAsn erlsutsrt. besonders sustübrlicb wird die bsnd seksst bebsndelt, dis «8 ^s ei^entlicb nur in deutscher Kunst Aibt. Lin besonders snre^en- des Kspitel bebsndelt dss deutscbe Leben im Lpie^e! der deutscben Lprscbe. Vor sllsm wird die einriAsrUAe LedsutunA der ^ermsniscben OriKel Kunst dsr^eleut, die der roms.nl- scben lVlslerei ebenbürliA ^e§enüberstekt. Oie 'l'sseln bilden Werbe von Dürer, Lcbon- Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandel. 86. Jahrgang.