X« 238, 29. Oktober ISIS. Künftig erscheinende Bücher. d. Dll«n. VEand-I Verlag Ed. Strache Vien Prag Leipzig MllkiiMb Wtz Weltgerii-t flppell an öle hohen Geister aller Völker von Sigmund Münz Preis geheftet etwa M. 12.-. gebunden etwa M. 14- Hn kurzem erscheint dieses etiva ro Vogen starke Werk i>es wiener Publizisten, -essen I „flppell an öen Präsidenten Masargk in zwölfter Stunde" vor einiger Leit so vielfaches flussehen machte. / In seinem neuesten Werke wirbt Münz für öen von chm tn vielen Einzelheiten ausgedachten Gedanken, einen Weltkongreß der hohen Geister aller Völker ein- zuberusen. Dieser hätte eine weltorönung ouszuardeiten zum Ausgleiche der Staats- Unordnungen. in denen der Weltkrieg und der so unglückliche friede — kein wirklicher weitsrieüe - die unbefriedigte Menschheit znrücklassen. Sei diesem Weltkongreß soll die Diplomatie nur eine Nebenrolle spielen. Die Hauptkapitel in Münz' Werke betiteln sich ..Weltkongreß und Weltkuratel" - „Die Teilnehmer am Weltkongreß" - „Die Presse Im Weltkrieg und im Weltkongreß" - „Die Generalrevision durch ein weltplediszit" — „Welt kongreß und Weltgericht" — „Der Völkerbund und die öchutzmaßregeln gegen den Krieg" - „Weltkongreß und Weltsprache" — „Weltkongreß und Weltwirtschaft" - „Der Pazifismus und die veruneinigten Irrenhäuser von Europa" — „flusbiicke aus öen neuen Sund". federn Kevanchegeüanken abhold, ist der Verfasser von durchaus deutschem und gleichzeitig menschheitlichem Empfinden üurchglüht. Schwungvolle Sprache, rücksichtslose Kritik aus seüer Seile. In einem ossenen öriese an den Prinzen Heinrich von Preußen — als Erwiderung aus dessen in öen „Hamburger Nachrichten" erschienenes Schreiben an den König Georg von England — saßt Münz noch- mals seine Anschauungen über Krieg. Kriegsnot. Gericht zur Ermittlung der Schuldigen am Kriege. Vergangenheit und Lukunst in ebenso streitmuiiger wie gewaltiger Sprache zusammen. Im Leipziger Larnckeschsn Literarischen Zentraldlatt ward Münz' Darstellungsgabe jüngst folgendermaßen charakterisiert: „VewunderungswUrölge Verbindung von Ethos und Pathos - ein Stil, der seinen Glanz der Wahrheit entlehnt, nichts von süer hohlen Feierlichkeit der Phrase. Worte, die wie ein wilöbach üahinbrausen oder wie ein feuerstrom aus felsen brechen." Sezugsbeüingungen: bedingt mit 30°/«/bar mit ZZ'j/j,/Partie ?/ö Börsenblatt s den Deutschen Buchhandel. 86. Jahrgang. 14LS