11878 «°r,-n»I°U d Dt,4M s»4«°>">-> «anftlg erscheinende Bücher. «V- 249, 12. November 1919. Verlag von Egon Fleischet L Co. / Berlin W. Linkstraße 16 ^ X A Wir verschickten Rundschreiben über das demnächst erscheinende Weihnachtsbuch Kleine Erlebnisse von GeorgHermanrr Preis geheftet M. 5.—, in Pappband geb. M. 7.50, in Leinen geb. M. 9.— Dieser Band vereint kleinere Arbeiten Georg Hermanns, die in den letzten Jahren entstanden sind. Nach dem ersten Roman Her manns, nach den „ Spielkind ern ", erschienen — das liegt nun über zwanzig Jahre zurück — in kurzer Folge hintereinander drei Bändchen mit Skizzen, mit scharf pointierten, knapp und sicher gearbeiteten Novelletten. And jetzt — nach zwanzig Jahren! — reiht sich nun ein vierter Band daran. Aber während die frühen Arbeiten doch vielfach eine Beeinflussung von Maupassant, mehr noch von Turgenjew und Kielland nicht völlig verleugnen, können und erst im dritten Band „Aus dem letzten Kaufe" Georg Ler mann in merkwürdig schwermütiger und und fast dithyrambisch gehobener Prosa sich los- zulössn und sich selbst zu finden beginnt, hat hier die scharfe Eigenart des Dichters sich ihre eigenen und völlig neuen Formen geprägt. Kleine Erlebnisse. Vorüberstreichendes. Dinge, die irgendwie am Lebensweg aufgegriffen wurden und Bedeutung erhielten. Märchenhaftes steht neben Behaglich-Lumoristischem. Gleich- gültiges neben Anheimlichem. Ganz Knappes neben Breitausgesponnenem. Kühlste Skizze neben saftiger und farbenstarker Malerei. Diese kurzen anekdotenhaften — oder märchenhaften Erzäh lungen haben ihren eigenen Stil, in dem sich scheinbar saloppe Gleichgültigkeit und tiefer Ernst, Nüchternheit und dichterische Trunkenheit, Lumvr und Ergriffenheit seltsam zu dem verschmelzen, was das Wesen Georg Lermanns ausmacht. Einzelnes wie „Der Busch und die Bank", „Sommererinnerungen", „Die Möbel" und (das Lebcnsmärchen des Dichter«) die Fortsetzung von Andersens „Läßlichem jungen Entlein" zählen mit zu dem Besten und Abgerundetsten, das Georg Lermann bisher gegeben hat, und bewirken es, das das Buch sich gleichwertig den berühmten Romanen des Verfassers anreiht. Bestellzettel in der Beilage Wir bitten, zu verlangen Egon Fleische! 6c Co. Berlin