Z6 251, 14. November 1919. Fertige Bücher. «Irl-E» I. d. DII4». «uq«and,r 11989 Verlag Benjamin Harz rs Berlin —Wien W Non W l Theodor Herzl s sind in neuer Auflage erschienen s Feuilletons j W in zwei Bänden D > Mit einem Vorwort von 8 D Dr. Aaoul ^uernheimer Z Der Name Herzl sagt Alles. Hier nur noch einige Artsile über diese >Z besten Stücke der deutschen Feuilleton-Literatur. Das Grazile in der W Sprache Herzls umrahmt leuchtend tief Beobachtetes. Neue Züricher Leitung. ... Herzl war auf dem kleinen Gebiete der seuille- tonistischsN Plauderei einunsrrsichterMsistsr. Er hat hier wahre Perlen W geschaffen. Er war so ganz anders als dis witzelnden Fsuilletonistsn, dis gerade W ^ in den Wiener Blättern zu Hause sind. Statt Witz bejah er Geist, und jo waren seine Feuilletons keine rasch versprühenden Feuerwerke, sondern intime Kunst- srzeugnijse. Eins Grazie und Anmut lag über ihnen, wie sie nur ein Künstler W M aus seiner Palette zur Verfügung hat. W W Die Wage — Wien. ... Aber man wäre versucht, dieses Buch ganz oder doch mehr als dis Halste davon auszujchreiben, um von Feuilleton zu Feuilleton W und von Zeile zu Zeile nachzuprüssn, was ihm seinen ganz sonderbaren intimen W Bei; verleiht. ... W W Bezugsbedingungen: I Pappband ord. M. 18.—, netto 2N. 12.S0 Leinenband ord. M. 24.-, netto M. 1S.80 Halblederband ord. M. 40. , netto M. 30.— Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandel. 86. Jahrgang. 1553