12188MrIe„d>»tt I d Drichn «uchh-nd». Fertige Bücher. )z>! 254, 18. November 191«. Das billigste weitmachtsbuch über den Ostafrikanischen Arieg für Jung und Alt Urteile der Presse: „Es Ist wie ein Sang aus der Kreuzfahrer zeit, der von unerreichter Rittertugend u. nie dagewejener Mannes treue berichtet." Der lag. „. . . ein hohes Lied aus die deutschen Heldentaten in der Kolonie." Mlillarlsche- ««». „Unseren Jungens, die jetzt in schwere Entscheidung hinein- wachsen, sollte man das schlichte Küchlein als Mahner schenken." Dllsseidorser Nachrichten. „... ist eine gedrängte, aber aussührliche und anregend geschriebene Schilderung der hcldenhasten Kämpfe unse rer Gstafritaner, ein unver gängliches Ehrendenkmal für seine Kämpfer." Grüß Holt. »SN» KauplMmi-vonUulltescheil Urteile üer Presse: „Line Inappe, «bei sehr an schaulich geschriebene Vor stellung des ostosrikanischen Krieges." beatsche kolonial»«»»»». „Sch habe das Luch ohne abzusetzen gelesen." Evoogellsche Kirche»»«»»»». „.. . Shr ober, die ihr ver zagen wollt am deutschen Wesen, nehmt solche Bücher, wie hier eins vorliegt, zur Hand." Siirilber Nachrichten „Vas Luch ist das beste Oenlmal jenes Heldentums, das sich unbekümmert um vank und Anerkennung nur für treueste Pflichterfüllung dem Vaterland« gegenüber eingesetzt hat." ivfipreabifttie Zeitung. Lingeieitet wird das Werk durch einen Aufsatz von Senernlnillivr 0. Lelloiv-Vorbeck «Um vlterlONÜ und Kolonie" Mit vielen Illustrationen Preis m. 3.- broschiert, M. 4.50 gebunden Ich tiefere beide LVerke 15/12 «nit 4V Prozent! Serlln-Llchterselüe. wilhelmstratze lv 254, 18. November ISIS. Fertig« Bücher. » Im ganzen sind in diesen beiden Bänden 1656 der bekanntesten Lieder vereint Urteil Ser Presse: Die .Deutsche Tageszeitung" schreibt u a.: „hier finden wir den überqueNenden Reichtum deutschen Volksgesanges fast restlos vereint, hier jubelt und lacht, schluchzt und weint die Seele Deutschlands braust und loht jene vaterländische Gesinnung, die seit Jahrhunderten zu stolzen Siegen anfeuerte, und erheitert deutscher Humor, dem sich keiner auf der Erde vergleichen kann, weil keiner wie er aus den Huellgründen des Gemütes gestiegen ist. wer die Schellenbergsche Sammlung ins Haus nimmt, den umweht das Sinnen und Minnen, Rinaen. Singen und Scherzen deutscher Jahrtausende. Das Lied, das unvergängliche, das Rhn und Rhnin in Leid und Zreud ihrer Taae v,r sich hinsummten. lausend gestaltig, tausendtönig durchhallt es unser Haus und unser Jahrhundert. Ruch bei strenger Prüfung vermißt man kaum eine der goldenen weisen, kaum eins der klingenden Dersworte, die wir als heiliges und ehrwürdiges, dabei jugendfrisch gebliebenes Erbgut betrachten Diesem Werke, dessen zwei schon ausgestattete Bände -in köstliches Geschenk für jede deutsche Zamilie sein werden, ist der durchschlagende Erfolg gewiß. hierzu erschien eine Textausgabe ohne Noten: Das deutsche Volkslied In einem Sande gebunden M. 2.80 Sroschlerl In zwei Länden M. f.ro Der Einband wird nett» berechnet! Hugo Sermichler Verlag Ein Hausschoh von llder l000 Ser Kesten deutschen Volksliedes * herausgegeben für Gesang und Klavierbegleitung von Ernst Ludwig Schellender^ 4 2 starke Prachtbände Preis 30 Mark 3 n >, o >1« Land l: 45 Heimat- und Dater landslieder 289 Liebeslieder l6 Iägerlieder 96 Erbauungslieder 68 Soldatenlieder Sand !!: Inhalts: Rbfchiedslieder Stimmungslieder Rite Dolkslieder, Lergmannslieder wander- und Trinklieder Matrosenlieder usw. 98 Rinderlieder 9Z Raturlieder 97 Studentenlieder