Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.11.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-11-28
- Erscheinungsdatum
- 28.11.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19191128
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191911285
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19191128
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-11
- Tag1919-11-28
- Monat1919-11
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
12960 Börsenblatt s. b. Dtschn. vuchhanbel- Ferlkg« »0ch«i. X» 262, 28, November k91S. Kür Weihnachten! Kür Weihnachten! cvxon unfern, sich stets als gangbar erwiesenen VerlagS- ^ artikeln, vorwiegend fröblich-heiteren Inhalts, die sich in gegenwärtiger Zeit zum Ausgleich der ernsten Stimmung, die uns mehr oder weniger, alle beberrscht, leicht verkaufen lassen, können wir noch bzw, wieder liefern: Beheim - Schwarzbach, l>. mecl. Bruno, Grame dich nicht! L^Len»! anschauunq in zehn Briefen. > Geb. M. 4.— ord., M. 2.80 bar und 43/42 „Ein ganz prächtiges Buch. So recht geeignet zum Vertreiben von Grillen und Sorgen. Dem aus dem Schatze ein^r reichen Lebens- und Leidenserfahrung freigebig schöpfenden Ver- ; fasser ist die seltene Kunst zu eigen, seine Leser ganz un auffällig auf den Weg zu führen, von dem aus gesehen die Welt und die Menschen schön und gut, Schmerz und Leid aber in unsicherer Ferne erscheinen . ." Jllustrirte Zeitung. Beheim-Schwarzbach, vr. mecl. Bruno, Alt werden u.jung bleiben. Gin Wegweiser. Geb. M. 2.S0 ord., M. 4.70 bar u. 43/42 „Wieviel Tausende und aber Tausende haben nicht schon den Wunsch gehabt, alt zu werden und jung zu bleiben! vr. mecl ^ Beheim-Schwarzbach schrieb darüber ein ganz eigenartiges, lehrreiches u. kritisches Buch, einen Wegweiser für Suchende. Das Bändchen ist so einfach gbgefaßt, so für jeden Leser s! verständlich, daß wir es vielen empfehlen möchten. Man wird es überall als ein beherzigenswertes Schriftchen be zeichnen können, als eine Fundgrube für die Menschheit." Westsäl. Zeitung. unfern, sich stets als gangbar erwiesenen VerlagS- artikeln. vorwiegend fröhlich-heiteren Inhalts, die sich in gegenwärtiger Zeit zum Ausgleich der ernsten Stimmung, die uns mehr oder weniger alle beherrscht. leicht verkaufen ^ lassen, können wir noch bzw. wieder liefern: Ey, Adolf, Von kleinen und großen Zweite Auflage. VVtkNsU/kN. Geb. M. 3.- ord., M. 2.- bar u. 7/6 „. . . Teils heiteren, teils rührenden, aber auch geradezu erschütternden Inhalts sind die Gedichte mit Motiven aus dem Kinderleben . . . natürlich und gesund, schlicht und ohne Raffinement wie der ganze Mann und seine Welt anschauung ist auch seine Kunst nach Inhalt und Form, harmonisch wie das Wesen ist auch das Werk des Dichters. Schließlich sei noch des prächtigen Prosavorwortes gedacht, dieses meisterlich komponierten und stilisierten Kabinett- ^ stücks, worin dankbare Sohnesliebe dem innig verehrten Vater ein schönes Denkmal setzt." Hann. Courier. Ey, Adolf, Bekenntnisse eines alten Schulmeisters. ^ s.- °rd., M. 3.3s bm „Erlebte Freude auch andern zuwenden zu wollen und ein gutes Buch empfehlen — das kann dasselbe sein. Es ist dasselbe, wenn wir die Leser auf die soeben erschienenen .Bekenntnisse eines alten Schulmeisters' von Prof Adolf Ey, einem Schulmann und Poet dazu, Hinweisen . . . Nur ein Mensch mit einem wahrhaft goldenen Herren, dem der Eltern Art sich gleichermaßen verklärt wie das Gedenken an seine prächtige Frau, der er in seinem Buche das schönste Denkmal gesetzt hat, vermochte der .schulmeister lichen' Betrachtung einen solchen Reiz zu geben . . Hildesheimer Allgem. Zeitung» Ey, Adolf, Gedichte eines Groß- einem Vorwort von Johannes Trojan. 3., vurrsv. vermehrte Austage. Geb. M. 3.S0 ord., M. 2.40 bar u. 7/6 / Wohl sind dem einen oder andern Dichter einzelne schöne Kindergedichte gelungen, aber den ganzen Zauber der seligen Kiuderzeit, die harmlosen Freuden und kleinen Leiden der Kinder, ihre drolligen Aussprüche nnd jugend- lichen Streiche hat keiner so treffend wiedergegeben wie Ey. Er ist der wahre Künder der Kindesseele, und seine Kinder- ! gedichte sind kein leiernder Scheinidealismus, das ist wahre miterlebte Poesie des Kinderherzens, das sind echte, natür liche Klänge aus dem Kinderlande . . Hann. Unterhaltungsblatt. Ey, Adolf, Aus allerlei Schubladen. Zweite Austage. Geb. M. 3.- ord., M. 2.— bar u. 7.6 „Die .Gedichte eines Großvaters- habe ich im P. A. mit herzlicher Empfehlung angezeigt. Womöglich »och ent- zückender ist diese neue Sammlung, der unser Dichter einen ^ so bescheidenen Namen gegeben hat. Die Gedichte hat er / seinen .Enkelkindern, die da sind und noch sein werden' ! gewidmet; aber auch wir, einerlei, ob alt oder jung, haben an dem mit echt germanischer Wehmut gepaarten, echt germanischen herzlichen und herzhaften Humor unsere innige Freude, jedes Gedicht ist der Herzschlag eines Mannes . . Pädagogisches Archiv. Ey, Adolf, Vor Toresschluß. Neue Gedichte. Geb. M. 3 — ord., M. 1.80 bar u. 13/W ... . . In dem vorliegenden Buche singt der Dichter zunächst von seiner Heimat und seinem Heim. Aber so ansprechend dar alles wirkt, empfindet man es nur als Austakt zum zweiten Abschnitt ,Jch und die Meinen', der einige der schönsten Dichtungen enthält, die überhaupt je dem Andenken einer Mutter und einer Gattin göwidmet worden sind. Es ist ein Erzählen und ein Bekennen des Dichters, durchtränkt von so echter nnd tieser Empfindung, daß man ihm nach dieser AuSiprache seines innersten Selbst im Geiste still die Hand drückt . . ." Schief Zeitung. Grube, Max, Lm Theaterland. Brosch. M. 3.— ord.. M. 2^- bar u. 11/W „Grube hat uns ein prächtige» Buch beschertl Die zahl, reichen Schnurren sind von einer überwältigenden Komik und allein des Lesens wert." Frkf. Oder-Zeitung. Kalisch, Paul, Lebende Geschichten. «ln Noveilenbuch. Geb. M. r.so ord., M. I.so bar u. 11/10 „In leichtem, fließendem Plauderton gleitet jede der kleinen Erzählungen dahin, aber nicht an einem vorüber, denn wenn man den kleinen Band auch aus der Hand legt, verläßt einen sein Inhalt noch lange nicht." München-Augsbvrger Abendzeitung A. Hofmann HEomp., Berlin8w.68 A. Hofmann HComp., Berlin 8 VV 68
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder