12970 Börsenblatts, d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. V° 262, 28. November 1919. 8 Der Schlager für stasweihnactitsgescliästi >) soeoo Stück in wenigen Tagen verkauft! .) j frih uns Karl «- s SiebenBubenftreichefürJungundAlt ft A von 8 Lugen Ganz »- t« »I ») «) f« »Z ssi «) -i »Z fi »Z ss» 0 »Z «Z f« Jllustrierk von PH. Zeltner V ') 10. bis 35. rausend ^ K > 8 II E« ») ss« .) f« «) -- »5 f. ») E» 5» «- ss. »I s« «- k» ss» I- l' s «r »Z E» »H « f» «I -i »Z > l» f» ^^as Buch eignet sich wie „Max und Moritz" in hohem Maße für die Kinderstube und wird bei dem großen Mangel an geeigneten Ge schenken eine willkommene Ergänzung des Weih nachtsmarktes darstellen. Im Umfang von 6 Bogen wirkt der Inhalt mit seinen reichhaltigen in Vierfarbendruck ausgeführten Illustrationen anziehend auf das Auge und vermittelt dadurch dem Geist und Gemüt des Kindes leicht die Textausführungen. Preis orc>M5-, barM.5- Partie 15/12 Rechtzeitige Vestetlungen erdeten. Leitet liegt bei. * Das Sortiment wird durch Leitschristen Reklame unterstützt. verlagstianülung p. plaum * Wiesbaden * Svrbrn erschienen; ^üSische Gedichte von Gertrud Marx Im Aufträge üer Zamllie örr Dichterin herausgegebrn unS eingeleitet von öertha Saüt Mit einem Sil-nis Ser vichterin nach einer NaSierung von Herrmonn Struck Preis geb. orS. M. b.—, bar M.4.20 Partie 4/8 sM. 35.35) T jüdischer Verlag ^ Gerlin w. 15, Sächsischeste. 8 Berlall voll Emil Roth in Gießen (I Soeben ist erschienen: /t. DiesterwegS Pädagogik von Schulrat H. Scherer. 2., neubearbeitete Auflage. Mit Porträt und Faksimile DiesterwegS. Oktav. VIII, 238 Seiten. Preis geheftet 5^ ord., 3.75 no. „ gebunden 6.50 ord., 4.90 ^ no. Die Umwandlung des Macht- und Rechtstaates in einen Volks- und Kulturstaat hat der Schule neue Auf gaben gestellt, die sie mit neuen Mitteln und auf neuen Wegen lösen muß. Da Diesterweg die Umgestaltung des Staates in der bezeichneten Weite erstrebte, so Hot er in seinen Schriften auch die Richtlinien für die Umgestaltung der Schule gegeben. Seine Pädagogik ist daher die Pädagogik unserer Zeit und der Zukunft. Käufer sind vor allem: die jüngere Lehrerschaft, Schulbibliotheken, Volks- und Landesbibliotheken.