262, 28. November 191t». Künftig erscheinende Bücher. W-I-Ilbl-U I. d. D>Ich». ->achr»nd->. ILÜ87 Oernnsckst gelangen rur ^us^sbc dulii Laesaris Lommenlarii de bello gakico. erklärt von Kruner unci vv. Olttenberxer. 8iebretmte, vollstänctiZ umgeardültete Aukla§e von O. tNeusel. Zweiter Oanct. 6uck V unct VI. (klaupt unct 83uppescke Sammlung grieclilsclier unci lateiniscker Sclirittsteller.) Oekektct etwa b— Ivi. orci. Leusels kearbeitung des bekannten Oaesar-Kommentars ist eine wissenschaftliche veistung ersten kanges. kereits der erste kand Kat köckste Anerkennung gefunden, und wir bitten 8ie, den Zweiten Land allen Philologen, blistorikern unci besonders clen köderen vnterricktsanstalten vorrulegen. Oer IH. (8cklu6-) Land wird im nächsten ^akre erscheinen. HluI()^tIlÖe8. Erklärt von ciassen. Erster 6an6. Erstes kZuck. Künste /Vutlage. kZearbeitet von Steup. (klaupt unci Sauppescde Sammlung grieckisclier unci latei- nisaker Sckrittsteller.) Oekeklet etwa b.— IVi. orct. Die Ausgabe Kat eine tiefgehende Umarbeitung nach dem 8tande cler heutigen Forschung erfahren. Papst Nikolaus I. und Anastasius kibliotkecarius. ^n Beitrag rur Oescliickte ctes Papsttums im neunten ^alirkunctert. Von 6rnst perets. privatctorent an cier Universität Oerlin. Oekeklet etvvs 10.— Vi. orci. vin wertvoller keitrag rur Oesckickte 6er Päpste im Mittelalter, wichtig kür Qeschicktskorscher, besonders Kircken- kistoriker, kür 6ie katholische Oeistlickkeit, Klosterbibliotkeken usw. Oeutscbe kukurkunde im lateinisctien unci grieeltisclien Unterriclit. VonProt. Or. kirnst Samter. Oekektct etwa 2.— I^i. orci. Der Verkssser, äesscn im vorigen fahre erschienenes 6uck «Kuiturunterrickt» köckste keacktunZ Mkunöen Kai, verzückt in liieser Sckrikt öen käukig erhobenen Vorwurf ru entkräften, cial! auf unseren Qymnasien cier griechische unci lateiniscke Unterricht auf Kosten <ies Deutschen bevorzugt vürcie. Oesckickte 6es neukockäeutscken Keimes von Opitr bis Wieland. 81uciien rur kautgescliickte cier neuiiociicieut8clien Oemeinspraclie von Ol-, pl-iecirick Reumann. Oekektct etwa 10.— IVl. orci. ' Vas kuck eines jüngeren Oelekrten enthält aus einem umfangreichen, wohlgeordneten 8tokk heraus die verschiedenen, landschaftlich bestimmten peimideale, die kür die literarischen Mittelpunkte des 17. und 18. Jahrhunderts gegolten haben, vie Untersuchungen geben einen Überblick über das Uockdeutsck der einreinen bandesteile, wobei ein wichtiges 8tück der neuhochdeutschen Uautgesckickte aufgebaut wird. pür Oermanisten und Viterarhistoriker von Interesse. Deutsche Privaüeküre. Von Or. Heinrich Oeckelmann, Direktor des Gymnasiums in Viersen. Zweite durchgesehene und vermehrte Auflage. Geheslet etwa 4.— W. ord. Bei der groszen Bedeutung, die eine richtig geleiieic und ausgedehnte deutsche Privailektüre schon jetzt hat und besonders bei der zu erwartenden Neugestaltung unseres Deutschunterrichts finden wird, haben die Auskühlungen des Versassers lebhafte Anerkennung gesunden. Die neue Auslage ist wesentlich erweitert worden.