Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.12.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-12-13
- Erscheinungsdatum
- 13.12.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19191213
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191912130
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19191213
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-12
- Tag1919-12-13
- Monat1919-12
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 27S (N. 1»4). Leipzig, Sonnabend den 10. Dezember ISIS. 8S. Iahrgasg. >> ' » ' Redaktioneller Teil. Postbezug von Zeitschriften. Auf die wiederholt im Börsenblatt (Nr. 218 und 226) ver öffentlichten Bitten der. Redaktion an die Zeitschriftenverleger, ihr alles mitzutcilen, wkis für den Sortimenter beim Bezug der Zeitschriften wissenswert ist, sind die Auskünfte leider nicht in der erwünschten Vollständigkeit und Ausführlichkeit eingegangen, sodatz die nachstehende danach bearbeitete Liste noch kein voll kommenes Hilfsmittel für den Sortimenter darstellen kann. Obwohl wir noch mehr als 100 Verlegern unsere Bitten in di rekter Zusendung vorgetragen und durch ein ständiges Inserat im Börsenblatt alle säumigen Firmen zu Mitteilungen aufgefor- dcrt haben, fehlen noch Zeitschriften in der folgenden Liste, die wir aber trotz der uns bewußten Lückenhaftigkeit dennoch zu- sammengestelll haben, um gerade durch ihre Veröffentlichung die notwendigen Ergänzungen und Verbesserungen herbcizu- führen, die dann dem geplanten Sonderdruck zugute kommen sollen. Gleichwie in einem Klär- und Sammelbassin haben wir zunächst einmal in dieser ersten Veröffentlichung alles vereinigt, was uns mitgeteilt wurde, und bitten nun, daß uns Ergän zungen und Verbesserungen noch nachträglich von allen Seiten zugehen möchten. Die Angaben bei den einzelnen Zeitschriften titeln sind ihrem Umfange nach ziemlich ungleichmäßig, weil wir ausschließlich sichere Angaben, also nur das, was uns von den Verlegern selbst zur Veröffentlichung gemeldet wurde, im Interesse der Richtigkeit der Liste Mitteilen wollten. Trotzdem erfolgen alle Angaben ohne jede Verbindlichkeit, auf die sich in den jetzigen Zeitläuften niemand einlassen kann. Es wurden zwar ausdrücklich alle Angaben sür das Jahr 1920 erbeten, aber welcher Verleger kann im November mit Bestimmtheit darauf rechnen, daß er auch im neuen Jahre die bisherigen oder auch die im voraus für 1920 sestgestollten Bedingungen noch anfrechterhalten kann, wo leider die Herstellungs- und Be triebskosten immer weiter in aufsteigender Linie sich bewegen. Neue Preisfestsetzungen werden sich bei manchem Unternehmen alz notwendig erweisen und dann auch die Bezugsbedingungen wesentlich verändern. Darüber bitten wir die Verleger dringend, auch der Redaktion des Bbl, immer schleunigst Nachricht zu ge ben, damit sie alles im Sonderdruck gebührend berücksichtigen kann. Von Berichtigungen und Nachträgen im Börsenblatt selbst müssen wir absehcn, wir werden vielmehr alles daransetzen, den Sonderdruck möglichst rasch mit allen Verbesserungen zur Ausgabe zu bringen. Um den Umfang der Liste nicht allzusehr anschwellc» zu lassen, sind für die in den Bezugsbedingungen am häufigsten vorkommenden Wörter sich natürlich ergebende und leicht der-, stündliche Abkürzungen gebraucht worden: Abb — Abbestellung BF --- Barf.ktur Fr — Freistück tFreieremplar) hl -- halbiährlich i -- jährlich L — Lelvüg PB — Postbezug PQ -- Postquittung PS — Postscheckkonto oder Über- weilung auf Postscheckkonto PUe — Postüberweilnnq der Zeit schriften durch den Verleger R — Rücknahme lZurücknabme) NV — Rabattvergütung bei Post abonnement S — Sendung St — Stück (Exemplar) Uc — liberlendung Verp — Verpackung Vf --- vierteljährlich Bi -- Vierteljahr (Quartal) BO — Verkehr-ordnung, Buch- händlerifche Z --- Zahlung Weiter ist zum Verständnis der den einzelnen Titeln bei- gesügten Angaben und Bezugsbedingungen noch folgendes zu beachten: Bei Angabe des PS (Postscheckkontos) hinter der Verlags- firma ist der Sitz des Postscheckamts stets weggelassen, wenn er mit dem Verlagsort übereinstimmt, also in diesen, den meisten Fällen ist nur die Postschecknummer angeführt. Zu unterscheiden sind die zwei Arten des Zeitungsbezugs durch die Post: das Postabonnemcnt und diePostüVer weisung der Zeitschrift durch den Verleger. Bei Postabonnement bestellt der Sortimenter die ge- wünschten Zeitschriften bei seinem Postamt, und die Post liefert die Zeitschriften (als Zwischenhändler) unverpackt für Rechnung der Post, daher erfolgt Vorauszahlung des Ladenpreises der Zeitschriften durch den Sortimenter bei Aufgabe der Bestellung an die Post und später Zahlung des dem Buchhändler zukom menden Rabatts vom Verlag, Diese Rabattverglltung (RV) ist in der nachstehenden Liste stets für 1 Stück (St) aus den angegebenen Zeitraum vermerkt. Für ihre Zahlung (Z) durch Postschecküberweisung (PS), durch Barfaktur (BF) oder sonstwie ist immer Voraussetzung, auch wenn es nicht besonders erwähnt ist, daß die Postqnittungen (PQ) innerhalb der Bezugs zeit Vorher dem Verleger eingesandt worden sind, oder daß sie, falls Erhebung der RV durch Barfaktur (BF) gestaltet ist, der BF beigehestet werden. Bei Postüberweisung (PUe)'liefert die Post (als Beförderungsanstalt) die Zeitschriften unverpackt im Aufträge und für Rechnung des Verlags. Bestellungen auf zu überwei sende Exemplare sind daher an den Verlag zu^enden. Auch der Betrag für eine solche Bestellung, der sich für den Sortimenter aus dem Netto- oder Barpreis der Zeit schrift und den hinzukommenden Postüberweisungsge bühren (event. auch noch den Zustellgebühren, wenn nicht Von der Post abgeholt wird) zusammensetzt, ist direkt oder auf Buchhändlerweg an den Verlag zu leisten. Viele Verleger be fassen sich nicht mit der Postüberweisung und verweisen die Besteller auf das Postabonnement, Vergünstigungen bei direkter Übersendung (Ue) an das Sortiment, die ja nur bei stark verbreiteten Zeit schriften üblich ist, finden sich dementsprechend nur bei wenigen Zeitschriften angeführt, soweit sie uns eben mitgcteilt worden sind. Die Bedingungen für direkte Ue an Privatkunden sind nur ausnahmsweise ausgenommen, da diese Liste nur für den Zeitungsbczug des Sortimenters be arbeitet ist. Die Zurücknahme im Postabonnement bezogener Exemplare ist deshalb schwierig, weil die Post die Zurückziehung derartiger Abonnements nicht annimmt. Sie wird deshalb von vielen Verlegern verweigert. Es empfiehlt sich daher, nur für ganz sichere Abonnenten diesen Bezugsweg zu wählen und solche Exemplare, bei denen die Abbestellung offen zu halten gewünscht wird, auf dem Wegs des Buchhandels zu beziehen. Alle Ergänzungen und Richtigstellungen bitten wir der Re- daktion des Bbl, direkt melden zu wollen. Red, I1S3
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder