Verkaufsanträge. — Kaufgesuche. — Fertige Bücher. tr 71, 27. März 1914. Buchhandlung IN. Nebenbranchcn in einer oberschl. Industriestadt ist wegen anderer Unternehmungen bald zu verlausen. Umsatz zirka 50000 ^«. Anzahlg. 12-15000 Angebote unter tt 1252 an die Geschästsstc Ile des B.-V. AordWlid. In dem vornehmsten deutschen Seebade ist die erste und größte Buchhandlung sofort äußerst preis wert zu verkaufen. Moderne Leihbibliothek. Ausgedehnter Zei tungsverkauf durch uniformierte Boten Bedeutender Ansichtskarten umsatz. Internationale beste Kund schaft. Jährlicher in 3 Monaten erzielter Reingewinn ca. 4000 --l. Kaufpreis 10000 bzw. 12000 Entschlossene Reflektanten, welche über genügende Barmittel ver fügen, erhalten' nähere Auskunft durch die Geschäftsstelle des B.-V. unter Q 1253 l-beinlan<le8 (len. Obsaktaa. 1800011. lnlor- sssanlsu srbalton doioilvilligst Luskunkl. In großer Siadt des rhein. Wests. Jndustriegcb. ist eine seit 18 Jahren bestehende Buch- und Papierhandlung zu verlausen. Lieferung an Behörden u. Schulen. Kaufpreis ,7/ 18 000.—. Gef. Angeb. unter pp 1257 an die Geschäftsstelle des B.-V. Kaufgesuche. Suche Buchhandlg. mit Nebcn- art. zu pachten,' ev. Bedingung: Kauf nach 1 Jahr. Angeb. u. „Pacht", Schwerin i. M., postlagernd. Mittelschulbücher, überhaupt gangbare Verlagsartikel (als nicht in Verlagsrichtung paffend) kauft gegen Kassa C Kochs Verlag, Nürnberg Fertige Bücher. (2) Soeben erschien: Bürgerkunde Ausgabe s Ein Leitfaden für den Unterricht in sächsischen Fortbildungsschulen und zum Selbstunterricht auf Grund des offiziellen Lehrplans f. d. Fort bildungsschulen d. Kgr. Sachsen Emil Nasche Schuldirektor in Dresden 9. u. 10. verb. und verm. Auflage Gr. 8". Geh. 75 H ord., 55 netto Freiexemplare 13 12 Verlangzettel liegt bet. Leipzig, 26. März 1914. Ed. Peter s Verlag. Hermann Hesse schreibt in den Prappläen «am r». März: von üem eigenwillig genialen Dichter Emil Gott, von -essen Leben unü Werk jetzt, lange nach seinem Toüe, starke Wirkungen ausgetzen, stnü öret Sänüe Tagebücher unü Griefe gekommen. Aus -iesen Blättern reüet -er schwere, ringeuöe Geist eines sehr einsamen Mannes, üem ein un erbittliches Venkbe-ürfnis unü ein fabelhaft zartes, reizbares Gewissen öas Leben unenülich schwer gemacht hat. Die -rei Bänüe führen so tief ins Innere üieses genialen Glücklosen, -aß feine Seele in ihrem Reichtum unü in ihren Hemmungen uns mit furchtbarer Mah nung nahe tritt Emil Gott wir- für viele ein Stein wertvollsten /ln stoßes werden, wie Kier kegaard oder Nietzsche. wir bitten üenverehrlichen Ssrtimentsduchhanüel, unter Berufung auf üieses maßgebenöe Urteil öoch alle zu feiner Runüschaft zählenüen Men schen von geistiger unü künstlerischer Rultur, in- sonüerheit alle Schaffenöen, auf Sie eminente Persönlichkeit Emil Götts aufmerksam zu machen- Er kann sich Somit — vom Absätze ganz abgesehen — manchen Leser tief verpflichten- Ein Bestell zettel liegt bei. C. h. öecksche Verlagsbuch handlung G. Geck München fMIi IlM iü Msml - IMg. A Italienische tzieuizkeiten. öarkiera, k, I-.a prineip«88a L«I^iozo80. 1^.5.— Ksrrili. 0. k'ior di ^lu^üetto. 1.. 1.— keclii, 0., Oaeeia ^ro88L. 1^. 2.— Lislolli, 0 , Ltorisii« di lueeiol«. I.. 10.— Lroccki, V , II I^abirinto. 1^. 3.50 Lulli, lr. ^ , I^'^utoma. 1^. I. Lorradini, L. II Aarional^mo italiano. 1^. 3.50 v'^nnuario, 0., I^a ?i8an6lia, o 1a morde prokumata; eom- meäitz. 1^. 4.— De 8anclis. k^r., La^ssi Oritiei. 3 vol. Iu. 5.— l^scroma, ?. /N. Veu8 vielt; roman'/-o 8torieo. 1^. 3.— ^glaLoäi, 0., Uaclre I^08tra. 1.. 4.— ^Isnte^srrs, V.. I-.a Ouerra öal- eaniea. 1^.5.— /^oscüino, Oe8are Lor^ia; poema. 1^. 4.— Uurs11i,8..I^a dominante; i>oe8ie. 1.. 3.— >leers, liosso d'amore; romanxo. I.. 3.50 ble^ri, L8i1io: nuove lirieüe. I.. 4.— ?S88erini. <1. . II romanro di 1ri8tano e l8otta. !^. 4.— pellinLw. L . I-.a Iiu88ia e i R.u88i nella vita moderna. 1^. 4.— ?rsxu. >1., I-.a ?orta ebiu8a. Oommedia. — I^'Lreäe. Oom- media. 1^. 3.— II 8a1otto verde; Novelle. I.. 3.50 ?umiati, v., Il 1'e88itore. 1^.. 3.— l-a /Nissioae ?rancdelti ia Iri- pnlitsais. I... 15.— Litten, auk dem deilie^encleo fratelli ^reve8. Preisänderung! Ich bitte gefl. davon Kenntnis zu nehmen, daß Koppe-H., Lehrbuch der Physik, Ausgabe 8 I von der 12. Auflage ab, die dem nächst zur Ausgabe gelangen wird, M. 2.40 kostet. Bisheriger Preis -77 2.20. Essen-N., 23. März 1914. G. D. Baedeker, Verlagshandlg. Mere veiMlttliMZe sondern «inrusenden an di« Nidliotliek des korsenveremB