71, 27, März 1914, Künftig erscheinende Bücher, Börsenblatt f. d. Dlschn. Buchhandel. 2779 M»!! ^ u r kie? sngereigt! Kncte ^pril erscheint, Ludwig Oer Künstler ^558V5 Oebektet 4 Xlgrk. Oebun6en S Xlsrk RUmil buctwig gibt unter öem Oesomttitel „Der Künstler" einige 20 Ksssvs K—herous, klon kennt von seinem Dismsrck-Ducb her kuclwigs glönrencle Oobe, einen Stoff ru clisponieren, ctie Douptlinien eines seelisctien ober icteellen ^usommenhonges sofort ru fühlen unct mit cten einfachsten, energisctisten Mitteln oufruriehen, Diese Kötügkeit feiert in seinen Kssovs Iriumptre, Kr ist im einreinen geistreich unct voller Klick für clos heben, elsstisch, kühler Dsltung unct wurmen Derrens selbst ein Künstler unct ctsmit in Oekobr, seinem Stoff überlegen ru sein — eine Oeksbr ctesholb, weil ru cten Ibemen Kuclwigs sowohl Demkrsncit gehörte wie Ooethe, Qrünewolct unct Schopenhauer, Kvron unö KosssIIe unct im allgemeinen ctie Künstlerseele in ihren rweicteutigsten unct trogischsten Krectiungen — ober er unterliegt nicht cter Verführung, ctie ihm von seinem grossen Islente ctroht. Kr trögt nicht sich vor, sonctern wirlclicli ctie Dinge, um ctie es sich ihm tionctelt. Unct sieht mon ctiese kleinen ^ufsö^e genou on, so merkt msn, wieviel Stuctium unct Arbeit in ihnen enthüllen ist, unoulciringlich unci nur ctem Kinctruch ctes 6onren ctienstbor. klon nimmt in jeclem ctieser Ksssvs sofort ein Osnres in sich suf unct spürt erst bei cter Klsctiprütung, wieviel vortreffliches einreine mon ru cturchctenken unct ru lernen bekom ^Vir bitten out clen beiliegen clen Zetteln ru verlängern >!!>«!» 5. Vei^tsg/ Berlin