^ 74, 31. März 1914. Fertige Bücher. Börienb,»,, s. d. Tljchn. Buchhalld-:. 2897 Der Turmhahn Staackmanns Halbmonatsschrift Herausgegeben von Karl Hans Strobl Anfang und Mitte jeden Monats erscheint ein Heft Bezugspreis: Vierteljährlich M. 3.—, Einzelheft ?0 Pf. Inhalt des ersten Aprilheftes: Deutschland und der nahe Osten nach dem Krieg von Dr. Freiherr von Mackay Vom kritischen Geist . . von Emil Ertl Drei Soldatenlieder („Der Rekrut" von Leo Heller; „Retraite" von Karl von Eisenstein; „Artillcristenlied" von Reinhard Weer) Der Ritt in die Ewigkeit. Novelle von Rudolf Hans Bartsch Musikalischer Fortschritt von Dr. Edgar Istel Abtissin Verena. Roman von Rudolf Greinz Aus Zeit und Zunft: Kritik. Von Bruno Wolfgang. — Ein deutsches Monstrum. Von Karl Hans Strobl. — Die zerschnittene Venus. Von Hermann Kienzl. — Dresdner Theatcrbrief. Von Alfred Maderno. — Münchener Bilderbogen V. Von 21. de Nora. — Bücherschau. Ich stelle dieses Heft in größerer Anzahl in Kom mission zur Verfügung. Den neuen wirkungsvollen Prospekt liefere ich in beliebiger Anzahl gratis. (Firmenaufdruck M. Z.—). Ich bitte zu verlangen. Leipzig, Ende März >914 L. Staackmann Verlag - -MM.-»,. I.F.Lehmann's Verlag in München Ztalienrsche Volksmärchen G W '> l'/v.- Übersetzt von Paul Ser>se ^Zeichnungen von Wechsler In den Tagen, da Paul Heyse sein 84. Lebens jahr vollendet, übergibt der Nimmermüde der großen Ge meinde seiner Freunde ein neues Werk seiner rastlos schaffenden Kunst. Sind auch dis Italienischen Volks märchen nicht selbst Schöpfungen vou Heyses dichterischem Geiste, so ist es doch besonders reizvoll, durch ihn als den berufensten deutschen Interpreten die italienische Volksseele und ihre Beeinflussung durch deutsche und morgenländische Einwirkungen kennen zu lernen. Gerade im Märchen zeigen sich ja die eigene Kultur eines Volkes und ihre Zusammenhänge mit anderen Kulturen am deutlichsten. Mit dem liebevollen Verständnis, das man aus seinen Dichtungen kennt, mit schonender (Rücksicht und mit fein sinniger Hintansetzung dev eigenen Auffassung hat Heyse diese Märchen übertragen. Er wollte lieber die ausge grabenen Fundstücke mit allen ihnen anhängenden Spuren ihrer Herkunft den Lesern überliefern, als ihnen die Freude an der kunstlos schweifenden Phantasie des Volkes ver kümmern. So wird das Buch nicht nur bei Völkerpsychologen, sondern vor allem bei den zahlreichen Verehrern des Dichters begrüßt werden, auch unserer fugend wird es neben den deutschen Märchen eine stete (Quelle von Freude sein. Die entzückenden Federzeichnungen von Max Wechsler, wie dev sehr hübsche und geschmackvolle Einband werden das Buch zu einem vielbogehvten Gstee- geschenK machen. preis in elegantem Leinenband M. 4 :: M. 2.80 no.. M. 2.S0 bar. :: 1 Probestück, falls vor 1. Mai 1N4 bestellt :: mit 40°»! :: Partie U/1O. Ich bitte auf beifolgendem Bestellzettel zu verlangen. München, im März 1914. F. Lehmann's Verlag. .— ord., l S8S'