2952 Mrl-Nbl-U s. d. Dtl«n. Bu«»°nd-I, Künftig erscheinende Bücher. ^ 75. 1. April 1914. Zur Versendung liegt bereit Oie Tragödie der Schönheit Drei Akte von Alexander von Gleichen-Rußwurm ^n dem Schicksal der ebenso schönen als edlen Philosophin Hypatia von Alexandria hat der Verfasser einen geradezu idealen Stoff für eine Tragödie gesunden. Die Heldin lehrt in ihrer Vaterstadt die Philosophie der Schönheit, die Wunder des Himmels, die Weis heit und Pracht im Weltall, die Majestät der Menschennatur, die Liebe und Freude und den reinen Genuß des Lebens. Der Reiz ihrer Erscheinung, der Adel ihres Herzens und die Anmut ihrer Rede gewinnen ihr die Ersten und Vesten der Stadt zu Schülern. Aber aus der rohen, fanatischen Masse schlagen alle gemeinen Regungen, Neid, proletarischer Instinkt gegen das Vornehme, Haß gegen das Edle in gefährlichen Flammen empor. Der leiden schaftliche und herrschsüchtige Patriarch Kyrill macht stch diese Masse zum Werkzeug, um gleich zeitig Hypatia, die überlegene geistige Gegnerin, und ihren Anhänger Orestes, den Statthalter und gehaßten Inhaber der weltlichen Macht, zu vernichten. In einem wüsten pöbelausstand, dessen Fäden der geistliche Hasser lenkt, findet Hypatia, die den Schutz der Waffen verschmäht und der Macht der Wahrheit vertraut, einen elenden Tod. — In diesem Stoff kommt ein tiefer und nie aufhörender Konflikt aus der Geschichte der Menschheit zu besonders einfachem und klarem Ausdruck: der Kamps des Gemeinen gegen das Erhabene, des Rohen gegen das Edle, des Häßlichen gegen das Schöne, und da dieser Kampf auch im geistigen und sozialen Leben der Gegenwart mächtig hervortritt, ist der Stoff dieser Tragödie im Grunde wahrhaft modern. Oie dichterische und dramatische Gestaltung ist dem Verfasser vorzüglich gelungen- die Kompo sition in klassischer Einfachheit und Sicherheit der Linienführung, die Eharaktere lebendig und ohne jede Übertreibung oder Verzerrung, im Zusammenspiel wohl gruppiert, die Sprache (der Dichter verwendet einen leicht sprechbaren, dem Alexandriner angepaßten Vers von sechs Jamben) von reichstem Gehalt und höchster Kultur, geformt und gefeilt bis zur Vollendung: so entsteht eine Dichtung von echtem Wert und großer Schönheit, ein Drama zwar nicht von heftiger und lauter, aber von innerlich bezwingender Wirkung, das für unsere Literatur, aber auch für unser Theater ein Werk hoher und reiner Kunst bedeutet. Der Preis des Luches beträgt gehestet 3 Mk., in Pappband 4 Mk. Rabatt: s E. 2Z »/„, bar Z0 °/° u. r/b Bei Bestellungen vor Ausgabe 50°/g Rabatt Luxusausgabe in Z5 Exemplaren, Pergament io Mk. ord. Rabatt Zv°/o, wird nur bar geliefert Verlag Julius Hoffmann, Stuttgart