Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.03.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-03-01
- Erscheinungsdatum
- 01.03.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19270301
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192703010
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19270301
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-03
- Tag1927-03-01
- Monat1927-03
- Jahr1927
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
50, 1. März 1927. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. hundert stammende Nachbarhaus »Zum Mohren«, das einst Beet hovens Patin gehörte, ist erworben worden und wird mit dazu dienen, die Fülle des Archivmaterials zu fassen. In engster Fühlung mit dem Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Bonn werden die einzelnen Abteilungen ausgebaut werden. Eine Bibliothek der gesamten Beethovenliteratur einschließlich aller Zeitschriften- und Zei tungsartikel, eine Sammlung aller Ausgaben Beethovenscher Werke und der Faksimilcwie'dergaben jeder Komposition des Meisters sind geplant. Die Neichsbehörden und das preußische Kultusministerium haben der Stadt Bonn ihre Hilfe zugesagt. Ein Bcethovenpreis des preußischen Staates. — Anläßlich des 100. Todestages Ludwig van Beethovens hat der preußische Staat einen Beethoven-Preis geschaffen, der von der preußischen Akademie der Künste jährlich an hervorragend begabte, strebsame jüngere oder anerkannte ältere Tonseher, die die deutsche Reichsangehörigkeit be sitzen, verliehen wird. Der Preis beträgt jährlich 10 000 Mark und gelangt am 26. März, dem Todestage Beethovens, erstmalig zur Ver teilung. Von Beethovens Leonoren-Ouvertüre Nr. 2 befindet sich im Archiv von Breitkopf L Härtel eine zeitgenössische Abschrift mit Korrekturen von Beethovens Hand; diese bisher kaum beachtete Handschrift weist gegenüber der bisher bekannten Fassung, die sich — da die Original handschrift verschollen ist —l auf eine im Besitz der Preußischen Staats bibliothek rn Berlin befindliche Abschrift stützt, wichtige abweichende Lesarten und interessante Kürzungen auf. Diese handschriftliche Parti tur, die sich früher :m Besitz Anton Schindlers befand, ist dieselbe, die Beethoven bei der Uraufführung seiner »Leonore« im Jahre 1805 benutzte; in einem langen kürzlich aufgefundenen Briefe berichtet Schindler eingehend über diese Handschrift; es ließ sich an Hand von Schindlers Bericht einwandfrei Nachweisen, daß die Abweichungen rcsp. Kürzungen von Beethoven selbst 'herrühren und daß die im Breitkops- schcn Archiv befindliche Abschrift die endgültige, von Beethoven autori sierte Fassung der »Leonore H« darstellt. Eine ausführliche Unter suchung darüber ans der Feder vr. W. Lütges ist im Jahrbuch des Verlags Breitkopf L Härtel, »Der Bär«, 1927, erschienen. Berlin ehrt Beethovens Andenken. — In der letzten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung wurde eine dringliche Vorlage über die Beethoven-Feier der Stadt Berlin aus Anlaß des hundertsten Todes tages Beethovens am 26. März 1927 einstimmig verabschiedet. Die Stadt will durch musikalische Veranstaltungen in dev Städtischen Oper und in großen Sälen das Andenken Beethovens würdig feiern. Beethoven-Gedächtnisfeier der Universität Bonn. — Die Beet hoven-Gedächtnisfeier der Universität Bonn, die den Neigen der großen deutschen Beethoven-Feste eröffnet«, gestaltete sich zu einer mächtigen Kundgebung. Der Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper Erich Kleiber dirigierte Teile der Trauerkautate und der 5. Simphonie in hervorragender Weise. Die Gedächtnisrede hielt Professor vr. Ludwig Schiedermair. Beethoven-Zentenar-Ausstellung in Frankfurt a. M. — Aus An laß der 100jährigen Wiederkehr von Beethovens Todestag wird das volkserzicherlschen und gemeinnützigen Zwecken dienende Fr. Nicolas Manskopssche musikhistorische Museum, Frankfurt a. M., eine Beet- Hoven-Gedächtnis-Ansstellung aus seinen reichhaltigen Beständen ver anstalten. Die Ausstellung, deren Eröffnung am 6. März stattfindct, wird u. a. Bilder, Autogramme, persönliche Erinnerungsstücke Beet hovens und seines Freundeskreises enthalten. Beethoven-Ehrung in Wien. — Bei der vom Bunde Österreich und der Stadt Wien unter dem Ehrenschutz des Bundespräsidenten vr. Harnisch vom 26. bis 31. März d. I. veranstalteten Beethoven-Zente narfeier werden unter Leitung der Festdirigenten Franz Schalk und Felix Weingartner Mitwirken: die hervorragendsten Mitglieder der Staatsoper und des Burgtheaters, namhafte auswärtige und Heimlilsche Justrumentalisten, n. a. Pablo Casals, Ignaz Friedman, Bronislaw Hnbermann sowie das Quartett Rose, ferner alle Wiener Orchester und Gesangvereine, wie Wiener Philharmoniker, Symphonie-Orchester, Mannergesangverein, Schubertbund und Sängerknaben der Hoskapelle. Die feierliche Eröffnung der Zentenarfeier findet nach einem Be- grüßungsabend der Festgäste am Freitag, dem 25. März, am Sonn abend, dem 26. März, vormittags, in einer Festversammlung im Großen Musikvereinssaal statt. Das weitere Programm am Sonn abend sieht eine Allsführung von »Don Juan« und der »Ruinen von Athen« tn der Staatsoper vor. Am Sonntagvormittag soll das Grab Beethovens aus dem Zentralfriedhofe besucht werden. Nachmittags gelangt die »Missa solemnis« im großen Konzerthanssaal und abends -Egmont« in der Staatsoper zur Ausführung. Von Montag, dem 28. März, bis Mittwoch, dem 36. März, stehen auf dem Programm zwei Kammermusi-kabende, ein Orchesterkonzert, ferner nnter dem Titel »Meister des 18. Jahrhunderts« eine Zusammenstellung von Werken der Vorgänger und Lehrer Beethovens, dann ein historischer Opern- abend, wie dieser schon am Sonntag, dem 27. März, gewesen war, und der Vortrag »Gotische Mehrstimmigkeit« (12.—15. Jahrhundert) in der Burgkapelle. Mit einer Galavorstellung des »F-idelio« in der Sdaatsoper schließt am Donnerstag, dem 31. März, abends, das musi kalische Programm der Zentenarfeier. In die Festtage werden eingereiht: Besuche der Gedenkstätten Beethovens in Wien, der Museen, Musikausstellung und des gleich zeitig stattsindenden internationalen M ns ikhi st »rischen Kongresses in den Räumen der Universität. Anmeldungen und Bestellungen des aus führlichen Programms und von Karten für die verschiedenen Veran staltungen sowie sonstige Anfragen sind an das Bundes Ministerium (Beethovenfeier), Wien I, Minoritcnplatz 5 (Telegrammadresse: Un- terrichtsminiisterinm, Beethovenfeier, Wien), zu richten. Beethoven-Postkarten in Österreich. — Di« österreichische Post verwaltung wird rm März 1927 Beethoven-Postkarten mit Zehn- Groschen-Marke ausgeben. Sie werden nach dem künstlerischen Ent wurf von vr. Nudols Junk ausgesührt sein und ans der Rücksoite das Bildnis Beethovens sowie Darstellungen 'der bekanntesten Wiener Beethoven-Häuser enthalten. Beethoven in England. — Das 2. Vierteljahrshest der eng lischen Zeitschrift »dlu8ie ancl I^etterZ« (London W. C. 2, 22, Lbsex Street) wird ganz Beethoven gewidmei sein. Ans etwa 200 Seiten wird es über 20 Aussätze englischer Musiker und Musikkritiker ent halten, darunter auch eine englische Beethoven-Bibliographie. Ein Beethovendenkmal in Paris. — Die Voss. Ztg. schreibt: Einige Jahre vor Kriegsausbruch hatte sich in Paris sin Ausschuß gebildet, der namhafte Beträge für die Errichtung eines Beethoven-Denkmails sammelte. Im Uols äe Vineennes wurde ein mächtiger Sockel er baut, das Denkmal selber von dem Bildhauer Josö de Eharmoy in Angriff genommen. Es stellt den Genius, auf seinen: Todesbette liegend, dar; mit einer letzten, furchtbaren Anstrengung erhobt er den Kopf und lauscht, auf seinen rechten Arin gestützt, den Klängen seiner Sinfonien. Als die Kriegspsychose nachznlafsen begann, er innerte man sich des großen Unternehmens, und der Ausschuß setzt« die Einweihung 'des Denkmals auf das Gedenkjahr 1927 fest. Mittler weile geschah auch von seiten der Behörden ein Übriges, und eine Art »nationale Beethovenseier« in der Sorbonne wurde beschlossen. BeiMrrnMlMell. Berliner amtliche Devisenkurse. am LS. Februar ISL7 am LS. Februar IS27 Geldkurs Briefkurs Geldkurs Briefkurs .1 sL 20,439 20.491 20,438 20.491 168,63 169,05 168,65 169,07 1,770 1,774 1,772 1.776 109,06 109.34 109,41 109,69 . 100 Kr. 112,30 112,58 112,32 112,60 . 100 Kr. 112,46 112,74 112,48 112,76 New York. . . . i; 4,2135 4,2235 4,2135 4.2235 Belgien. . . . Italien.... . 100 Belga 58,60 58,74 58,60 58,74 . 100 Lire 18,45 18.49 18,46 18,50 . 100 Frc». 16,495 16.535 16,485 16,525 . 100 FrcS. 81,03 81,23 81,03 81,23 . 100 Peseta» 70,66 70,84 70,74 70,92 . 1 Milrei» 0,4985 0,5005 0,499 0,501 - - - - . 1 Yen 2,059 2,063 2,060 2,064 . 100 Kr. 12,475 12,515 12,473 12,513 . 100 Finnin. 10,602 10,642 10,60 10,64 100 EScuto 21,565 21,615 21,56 21,61 Sofia 100 Lewa 3,045 3,055 3,045 3,055 Jugoslawien . 100 Dinar 7.399 7.419 7,399 7.419 Wien 100 Schill. 59,315 59,455 59,305 59.445 Budapest. . . 100 Pengö 73.64 73,82 73,62 73,80 100 Gulo. 81,78 81.98 81,78 81,98 1 >ürk. F 2.137 2,147 2.142 2.152 5,46 5.48 5,46 5,48 1 ägypt. F' 20,964 21.016 100 Lei 2.485 2,505 100 Zloty 100 LatS 46.905 47,145 II 100 Estn. M. 100 Lila» — 1 241
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder