^ 87, 17. April 1314. Künftig erscheinende Bücher. BörsenblaU f ». Dlschn. Buchhanbrl. 3433 Dieterich sche Verlagsbuchhandlung Theodor Weicher > Leipzigs Inselstr. 10 (I Soeben erscheinen: (I) Gagen aus Kärnten Gesammelt u. herausgegeben von l)r. Georg Gräber Xi. u. 512 Seiten gr. 8°. Geh. M. 5.- ord., M. 3.5» no., M. 3.35 bar. Gebunden M. 6.- ord., M. 4.2» netto, M. 4.- bar. Freistücke 11/1». Aus dem Inhalt: 1. Wassergeister ^ 2. Daumgeister ^ 3. Derg- und Waldgeister ^ 4. Hadische Leute ^ 5. Salige Frauen. Die guten Leutlein. Dilleweiss ^ 6. Lindwurmsagen ^ I. Wildleute. Die wilde ")agd. Derchtra ^ 8. Schlafende Helden. Totenseelen im Derg ^ 9. Schätze und Schatz geister ^ 10. Schlangen. Verwunschene Seelen ^ 11. Wandelnde Seelen. Die Toten 12. Heilige Seiten und Brauche in der Sage. Sauberer und Hexen ^ 13. Walische Mandel. Venediger ^ 14. Von großen Freveln und ihrer Strafe ^ 15. Teufelssagen ^ 10. Kiechen- gründungssagen. Legenden ^ 17. Tiersagen ^ 18. Geschichtssagen. /Q^eit Rappolds „Sagen aus Kärnten" vergriffen sind, machte sich das Bedürfnis nach einer ' neuen Sammlung, die einen Überblick über den gesamten Gagsnschatz des Kärntner Landes bietet, immer stärker geltend. — Nur, wer die unaufhörlich zeugende schöpferische Kraft des Volkes mißverksnnt, vermöchte zu behaupten, daß mit feinem Buchs der Dorn kärntischer Sagen erschöpft worden sei. Abgesehen davon, das) Rappold nicht alles brachte, was er vor fand, und seit 1887 viel Neues veröffentlicht wurde, hat die jagenbildsnde Kraft des Volkes nur wenig nachgelassen. Auf dem alten Daums mythischen Denkens haben sich bis aus unsere Tags immer und immer wieder neue Triebe und Blüten angesetzt. — Nicht allein den Bewohnern Kärntens, sondern weiteren und weitesten Kreisen des deutschen Volkes möchte das Buch einen Begriff von der Schönheit und Eigenart des Kärntnerlandes, von der Reichhaltigkeit seiner Sagenwelt gewähren, in der mehr noch als in Lied und Brauch das innerste Wesen des hier seit länger als einem Jahrtausend ansässigen Volksschlages Ausdruck findet. HlckWMchlkckLMdcr^ Kulturgeschichtliche Bilder aus Thüringen Von Hugo Kühn Mit Buchschmuck von Albert Andressn Vlll u. 335 Seiten gr. 8°. Geh. M. 6.- ord., M. 4.2» no., M. 4.- bar. Gebunden M. 7.- ord., M. 5.- netto, M. 4.75 bar. Freistücke 11/1». Kultur und Volkstum zeigt kaum sin andres deutsches Land in jo vielseitiger Ausprägung wie Thüringen. Es ist erstaunlich, wie hier im Herzen Deutschlands aus verhältnismäßig engem Raums die verschiedensten Gebiete menschlicher Betätigung in hervorragenden kulturellen Gsgen- wartsleistungen wie in vielen uns erhaltenen Ssugen aus der Geschichte vergangener Geschlechter zu uns reden. In einer Reihe in sich abgeschlossener Einzelbilder stellt der Verfasser einen Aus schnitt aus dem vielstrahligen Kulturleben Thüringens dar. Liberal! tritt uns in packender An schaulichkeit das Leben der dahingsgangenew Geschlechter entgegen. Neben dem allgemeinen Interesse, das dieses Buch wirklich verdient, wird es mit besonderer Freuds die Schule begrüßen, denn es bildet eine Guslie reichster Belehrung und gemütvoller Anregungen.