Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.01.1918
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1918-01-09
- Erscheinungsdatum
- 09.01.1918
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19180109
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191801094
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19180109
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1918
- Monat1918-01
- Tag1918-01-09
- Monat1918-01
- Jahr1918
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.01.1918
- Autor
- No.
- [30] - 20
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Rei>aktt,nkll«r Teil. »i 7, S. Januar ISIS. Für die buchhändlerische Fachbtbltothek. Vorhergehende Liste 1918, Nr. 8. Bücher, Broschüren usw. Anzeiger, Literarischer. Herausgegeben v. Prof. Or. tlieol. et sor. Joh. Häring und Prof. Or. tüeol. et pliil. Joh. Köck in Graz. 32. Jahrgang, Nr. 2 vom 1b. November 1917. Graz, Ver- lagsbuchhandlung »Styria«. östinbotsdnetiliandol Oer. OLLietles Orßau cies Vereins Oeutseiier Oakudiolsbueliliändler. 12. dalirßanß, Xr. 23/24 vom 29. Oeremder 1917. OoipLiß-keudnitL, Xonstantinstr. 8, Verlaß cies Vereins Oeutseiier Laiintioksbuetillänckler. ^us 6em Inkralt: LadniioksbuetidäncUer und Luedverleßer. II. Olätter kür Volirsdidliotiieicen und Oeseiialien. Oerausßeßeben unter ständiger Mtvvirlcunß ratiireietier Xaeli- ßenossen von Orot. Or. Xrielr Oieseßanß, Oirelctor der Xassau- isetien Oandosbibliotlielc in Wiesbaden. 18. dslu-ßanß, Xr. 11 u. 12 vom November-Öerember 1917. OeipLiß, Verlaß von Otto Or. violre: Xoedmals das Xapitsl »Xsldbüebereien«. Breit köpf L Härtel, Leipzig: Neuer Bücher-Verlag von B. L H. in L. 1917. 10. Nachtrag zum Verzeichnisse des Bücher- Verlages 1828-1907. 8°. 10 S. Echo, Das literarische. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde. Begründet von Or. Josef Ettlinger. Herausgegeben von Or. Ernst Heilborn. 20. Jahr, Heft 7 vom 1. Januar 1918. Berlin, Egon Fleischet L Co. Aus dem Inhalt: Anselma Heine: Heinrich Manns Führerberuf. Eine Betrachtung anläßlich seines Romans »Die Armen«. — Heinrich Zerkaulen: Gorch Focks letzter Gruß. — Ludwig Geiger: Ernst von Wildenbruch. — Tony Kellen: Vlä- mische Literatur. — Alexander von Gleichen-Nußwnrm: Zwie spalt. — Richard Müller-Freienfels: Neue Werke über Ästhetik. Iruust: Orißinalradiorunßou und Orißiual-Ltoiureielmunßou. Mt 109 ^bbildunßon. ^usßkßedon im Oorembor 1917. Or. 8". 79 8. Oadonprois 1.—. Literatur, Die schöne. Beilage zum Literarischen Zentralblatt für Deutschland. Herausgeber: Prof. Or. Ed. Zar^cke in Leipzig. 19. Jahrg., Nr. 1 vom 5. Januar 1918. Leipzig, Verlag von Ed. Avenarins: Ans dem Inhalt: Franz Lüdtke: Eberhard König, der Dichter des Problems des Todes u. a. Besprechungen. Usulsubokl L 0 o. ' s lmportdoolcliaudsl, Amster dam, Osmralc 88: Ooede Loelcon. ^Ißemeeno maandelijlcseks kiblioßrapbio. 23s daarZanß, Xr. 1 vom 1. danuari 1918. Inboud: Xiouvvo Oitßaven. — Ooode boelcou on bunne beoordeelinßen. — Leriebteu. 8°. 16 8. Mnsikhandel und Mnsikpflege. Mitteilungen des Ver eins de? Deutschen Musikalienhändler zu Leipzig. 20. Jahr gang, Nr. 1 vom 3. Januar 1918. Geschäftsstelle: Leipzig, Deut sches Buchhändlerhans. Ans dem Inhalt: I. O.: Adolph Fürstner. Zum 60jährigen Bestehen der Firma. Schoener, Georg, Buchhändler i. H. Artaria L Comp, in Wien: Geographische Arbeiten (Nr. 1—8 siehe Bbl. 1910, Nr. 161): Nr. 9: Schwedens Högfjällgebiet. (Separatabdrnck aus Nr. 475 und 476 vom 1. und 15. April 1897 der »Osterr. Alpen-Zcitung. 12 S.) Nr. 10: Eine Erinnerung an die österreichische Polarstation auf Jan Mayen in den Jahren 1882—1883. (Separatabdrnck ans Mitteilungen der K. K. Geographischen Gesellschaft in Wien. 1903, Heft 1 n. 2, S. 46 u. 47.) Nr. 11: Die Kolonisation Sübwcst-Finnlands durch Schweden. (Separatabdruck aus Mitteilungen der K. K. Geographischen Ge sellschaft in Wien. 1905, Heft 3, S. 173 u. 174.) Nr. 12: Kleinere Mitteilungen und Forschnngsberichtc: Europa: Stockholm. (Separatabdrnck ans Mitteilungen der K. K. Geogra phischen Gesellschaft in Wien. 1906, Heft 8 u. 9, S. 440 n. 441.) — Nr. 13: Die norwegische Gebirgsbahn Kristiania—Bergen. (In Zeitschrift für Schul-Geographie. 31. Jahrg., 8. Heft, S. 240—244.) Nr. 14: Xlanö. (Sonderabdruck mit Abbildungen ans Band 83, Nr. 23 des Globus. Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völ kerkunde. S. 359—364.) Nr. 15: Land und Volk von Wales. Vergangenheit und Gegen wart (mit einer Karte). (Sonderabdruck ans der Deutschen Rund schau für Geographie. 35. Jahrg., 8. Heft, S. 368—374.) Aontralblatt kür Lidliotbvks^vssou. Leßründet voa Otto OarUviß. Herausßeßebon unter MtvdrkunZ Lablreiebvr Xaebßenossen von Or. kaul 8ebivenlLv, Xrstem Oirelctor der XS- nißlicben Libliotbelc in Lerlin. 34. dabrßanß, 12. Heit Zeitschriften- und Zeitun g s aufs ätze. Tagger, Theodor: Georg Müller. Vossische Zeitung vom 2. Fa- nuar 1918. Expedition: Berlin. Antiquariats-Kataloge Olasmalerei. 8". 96 8. 1066 Xrn. Kleine Mitteilungen. Wie Deutschland sich fremde Bücher aneignet. — In einem Artikel der deutschfeindlichen »Oarette de Oausanne« vom 11. Oktober 1917 wurde aus Anlaß des Erscheinens eines deutschen Katalogs geologi scher, mineralogischer und paläontologischer Werke über Belgien, Luxemburg und Nordfrankreich ziemlich unverblümt der Verdacht aus gesprochen, daß die in dem Katalog aufgezählten Werke aus den be setzten Gebieten widerrechtlich entnommen und nun zum Verkauf an- gebotcn würden. Demgegenüber hat der 1. Vorsteher des Börsenver eins, Kommerzienrat Artur Seemann, in einer Zuschrift an die Re daktion der »Oarotto de- Oausanne«, die in stark gekürzter Form in Nr. 343 dieses Blattes vom 13. Dezember 1917 abgedrnckt wurde, fol gendes festgestellt: Nach den eingeleiteten Nachforschungen kann es sich nur um den im Sommer 1917 erschienenen Katalog 162 des Antiquariats der Firma Max Weg in Leipzig handeln. Obwohl der Name des Anti quariats, dessen großes Lager an einschlägiger Literatur seit Jahr zehnten in den Fachkreisen der ganzen Welt bekannt ist, an sich schon genügt, die angeführten Verleumdungen zu entkräften, so wurde noch durch Einsicht in die betreffenden Kaufakte festgestellt, daß die sämt lichen im Katalog aufgeführten Bücher teils aus der im Jahre 1906 gekauften Bibliothek des Professors Gustave Dewalqne in Lüttich, teils aus den 1913 erworbenen Doubletten der Bibliothek der 8oeiote ßooloßique, ebenfalls in Lüttich, herrührten. Die Verhandlungen über den letzten größten Ankauf wurden mit Herrn Professor Charles Fraipont von der Lütticher Universität geführt und abgeschlossen. Die Übergabe der Bücher an die Firma erfolgte seinerzeit durch Herrn Louis Dumont, einen langjährigen Beamten und Vertrauensmann der Universität, persönlich. Die Beweisstücke über diese Kaufhandlungen stellt die Firma jederzeit zur Verfügung, wie sie auch in jedem einzelnen Falle bereit ist, über die Herkunft der Schriften Auskunft zu geben. Die ausgesprochenen Verdächtigungen dürften somit in sich zu sammenfallen. MrsoalllilMrWen Hyazinth Holland -f. Der Nestor der deutschen Kunst- unö Literaturhistoriker Professor Or. Hyazinth Holland, der am 16. August 1917 seinen 90. Geburtstag beging, ist in München gestorben. Er schrieb u. a. eine »Geschichte der deutschen Literatur« (1853), Biogra phien und Erinnerungen an M. von Schwind (3. Ausl. 1912), Graf Pocci (1890), Ludwig Richter (1910), Carl Spitzweg (1916) und war Mitarbeiter der Allgemeinen deutschen Biographie, der Biographischen Blätter Bettelheims und anderer ähnlicher biographischer Unter nehmungen. Felix Moscheles f. — In Tnnbridge Wells im südöstlichen Eng land ist der Philosoph und Maler Felix Moscheles im fast vollendeten 85. Lebensjahre gestorben. Geboren 1833 in London, verlebte er seine Jugend in Leipzig, wo er die Thomasschule besuchte und im Herbst 1850 sein Abitnrientenexamen machte. Später übersiedcltc Muschele? nach England, wo er sich der Malkunst widmete. Gleichzeitig trat er früh schon als Vorkämpfer der Friedensbewegung ans. Er war Mit herausgeber des »Oonoord«, des monatlichen Organs der englischen Friedensgesellschaft, Vorsitzender der Internationalen Schiedsge richts- und Friedensgesellschaft und hat mehrere Fricdensgesellschaf- ten gegründet. Auch durch sein künstlerisches Wirken suchte Moscheles ! der Friedensbewegung zu dienen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder