^ 97, 29, April 1914, Fertige Bücher. Verlag von Eduard Heinrich Mayer, Leipzig. Wagnerfreunden und Besuchern der „Parsisal"-Aufführungen bitte ich vorzulegen: werden und Schicksale von Wagners „parstfal" von A Eurt Rich. yohberger Gr. 8°. 140 Seiten Ladenpreis: drosch. M. 2.20, netto M. 1.55, bar M. 1.45. Partie 11/10 ged. M. 2.70, netto M. 1.90. bar M. 1.80. Partie 11/10 Aus Beurteilungen der Presse: . . . Diese tiefe Einfühlung in das Schaffen eines Meisters, die ohne alles Ästhetisieren, beinahe gelehrt gründlich, das Weben dieses gewaltigen Tönesegels von den ersten Fäden an verfolgt, verdient von allen Freunden Wagner'scher Kunst mit Freuden gewürdigt zu werden. . Das Werkchen ist nicht nur ein Lehrbuch zum Verständnis des „parsifal" und ein Wegweiser für die richtige Seurteilung einer parsifalaufführung, sondern auch ein Beitrag zur Erforschung jenes dunklen Gebiets, das nur mit heiliger Andacht zu betreten ist, des genialen Schaffens. „Akademische Sänger-Zeitung." . . Vas Such ist nicht nur für alle wagnrr-finhänger und Musikfreunde, für alle Sesucher der parsifal-ftufführungen, die von 1914 an allenthalben in und außerhalb Deutschlands stattfinden, geschrieben, es wendet sich auch an wissenschaftlich Gebildete, die einen Einblick von dem eigenartigen, interessanten Schaffen Richard Wagners gewinnen und die Entstehungsgeschichte des Bühnenweihfeftspiels kennen lernen wollen. . . . „Hamburger Lorrespondent." . . . Liebevoll eingehend werden alle Phasen der Entstehung des erhabenen Werkes dem Leser enthüllt. Dabei fällt an der präch tigen Darstellung des Ganzen überhaupt die reichhaltige Quellenbenuyung auf, die dieses Büchlein über die der meisten „Führer", Leitfäden und dergl. erhebt. Besonders eingehend sind die beiden letzten, dem großen Publikum leider noch wenig bekannten Bände von Glasenapps großer sechsbändiger Wagnerbiographie benutzt. Aus dieser Quelle, die uns einen so tiefen Einblick in die Werkstätte des schaffenden Genius eröffnet, stellt der Verfasser die Fülle der wundervoll in das Kunstwerk eindringenden oder häufig auch, nach Wagners Art, humoristischen Äußerungen des Meisters zusammen, die von seiner Umgebung in Tagebüchern usw. der Nachwelt aufbewahrt sind. . . . „Leipziger Neueste Nachrichten." . Ein..ganz vortrefflich nach den verschiedensten Seiten orientierendes Buch, Aus den Quellen selbst, als welche vor allen des Meisters briefliche Äußerungen gelten müssen, wird die zeitlich gklnvile Entfithungsgeschichtc der D chtur g rnd Musik vorgesühlt „Schlesische Zeitung." Sichrer -urch Sie Dramen Ser Weltliteratur Ausgewählte Bühnendichtungen im Auszug von Ernst Linöe 8°. (Taschenformat) 826 Seiten Ladenpreis: in biegsam, Leinen gebunden M. 5,—, netto M. 3,50, bar M, 3,35, Partie Il/iO Ausgabe in 4 Bändchen: Ladenpreis je M, 1,50, netto M. 1,15, bar M, 1,05, Partie 11/10 auch gemischt 1 Bändchen: Altertum (Griechen, Inder), Neuzeit (Spanier, Italiener, Franzosen, Belgier, Niederländer). 2, Bändchen: Engländer, Norweger, Schweden, Russen. 3, Bändchen: Deutsche Dramen. 1, Teil, 4, Bändchen: „ ,, 2, Teil, Der im Börsenblatt vom 22 November 1913 bereits angekündigle Führer wurde jetzt fertiggestellt, Am den umfangreichen Stoff »i cht zu stark anwachscn zu lasten und das Buch nicht unhandlich zu gestalten, ist durch Streichungen weniger bekannter Schauspiele und Linzunahme bester Mcistcrdramcn eine möglichst reichhaltige Auswahl getroffen worden; die Anzahl der aufge- nommenen Bühnendichtungen beträgt 325, Der Zweck des Führers ist: 1, den Theaterbesuchern ein Lilfsmittel zur Vorbereitung auf das zu schauende Stück oder — wenn sie das Buch nach der Vorstellung zu Rate ziehen — ein Mittel nachträglicher Belehrung und stillen Nachgcnusses an die Land zu geben; 2, den Freunde» der Literatur und allen denen, die sich von Berufs wegen damit beschäftigen muffen Journalisten, Literalurgeschichtslehrcrn, Dozenten, Schülern usw, — ein bequemes und zuverlässiges Nachschlagebuch zu liefern; 3 Ellern und Erziehern bei der wichtigen Frag-, ob ein Stück für ihre Kinder und Zöglinge geeignet ist, einen verlraucnswllrdigen Ratgeber zu bieten. Ich bitte, auf dem beiliegenden, roten, Zettel zu verlangen. 50ä Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 81. Jahrgang.