Zlvel.bedeuteudeFrüh Wilhelm von Scholz Sommertage und andere Skizzen, Bilder und Schilderungen vom Bodensee Mit 8 Wiedergaben nach Lichtbildaufuahmen des Verfassers. Preis steif kart. (beschnitten) M. 1.50, in Leinen geb. M. 2.50. 20 Exemplare wurden in Leder gebunden, auf Rex-Büttenpapier gedruckt und handschriftlich numeriert. Davon kostet das Stück M. 15.—. Dieses Buch ist nicht identisch mit dem vor einigen Jahren erschienenen Buche „Der Bodensee" von W. v. Scholz. Mit der ihm eigenen herrlichen Sprache läßt hier dcrDichter stimmungSsiarke Bilder aus Gegenwart und Vergangenheit entstehen, die den Einheimischen sowohl als auch den Fremden in gleichem Maße interessieren und fesseln werden. Einen besonders großen Platz nimmt das Historische in diesem Brühe ein, dazwischen begegnen wir aber auch modernen Themen im „Gespräch über Baukunst", in der „Ballonfahrt über den Bodensce" usw. „Ein neuer Schwarzwälder Heimatdichter ist Paul Körber. Wer so erzählt wie er, und wer mit dieser reinen, erbarmenden Liebe erzählt, der ist der Besten einer! Von seiner Kunst geht der Segen derer aus, auf die das Schriftwort paßt: Selig, die reinen Herzens sind!" Dr. Otto Hörth-Freiburg. Paul Körber: Für s Gmüet! Alemannische Gedichte :: Preis steif kartoniert (beschnitten) Mark 1.50 Illustrationen und Umschlagzeichnung von ch. Füßer-Neuß. Von beiden Büchern liefern wir wenn auf rotem Zettel i verlangt, mit 4O"/o und 11/10 (direkt mit Porto)! Wir erbitten für diese» neuen Heimatdichter, dessen im letzten Jahre erschienene Erzählung „Der treue Knecht" in allen guten süddeutschen Tageszeitungen glänzend besprochen wurde, Ihr ganz besonderes Interesse und liefern ein Heftchen zu Propagandazwecken in jederAnzahl »nberechnet. Hermann Burte, der Verfasser des Wiltfeber, nennt Paul Körber den größten alemannischen Dichter seit I. P.Hebel. Zwei Auszüge aus Briefen an Paul Körber: Hermann Burte, der Verfasser des „Wiltfeber", an PaulKörber: „Gestatten Sie, daß ich Ihnen meine außer ordentliche Freude feststelle, die ich bei der Lektüre Ihrer Gedichte erfuhr. Sie sind ein wahrer Dichter; daS Gefühl ist echt und ungewöhnlich; die Sprache originell, die Reime geistreich und sch'agend. Manchmal sind die Bilder prachtvoll gesehen; ich habe mit Genuß die Blätter dreimal gelesen. Im Gegensatz zu den Verfertigern von gereimten Anekdoten suchen Sie Ihre Vorwürfe mit Recht in den seelischen Konflikten. Ich gestatte mir. Sie zu Ihren Gedichten aufs herzlichste zu beglückwünschen." Professor Fritz Ludin-Frciburg an Paul Körber: „Haben Sie herzlichen Dank für den frischen, reinen Genuß, den mir Ihre Gedichte bei mehrmaligem Lesen jeweils bereitet haben. Sie sind tauduftige Blumen, wie man sie nur in hoher, mcnschcnferner Berghöhe findet. Und aus ihren Taupcrlen blicken zwei überaus milde, treue, tiefe Menschcnaugen! Herzlichen Dank, und ich freue mich noch mehr, wenn ich Ihre Bücher gedruckt lesen kann . . ." Rcuß ä.- Atta, Vkrlagsanstalt, Konstanz i. B. Börsenblatt für >en Deutschen Buchhandel. 81. Jahrgang. 4S2