G ^ 94, 25. April 1914. «künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dlschn. Duchhanvel. 371 7 Georg Müller Verlag München und Berlin Leonhard Frank Die Räuberbande Roman, geh. Mk. 4.—, geh. Mk. 5.50, gelangt soeben zur Versendung Leonhard Frank führe ick eines der stärksten Talente ein. Durck hier lind dort veröffentlichte Novellen eigener Art und eigener Prägung ist er Eingeweihten ja kein Unbekannter mehr. Aber mit diesem seinem ersten größeren Werke tritt er sofort in die Reihe unserer Kesten und vielverspre chendsten Dichter ein. In diesem Romane ist eine Kindheitssehnsucht deutscher Männer gestaltet, der Gebildeten wie der Armen: ihr Leben frei und tatcnrcich im wilden Westen bei den Indianern zu verbringen. Der Autor läßt seine Knabenschar, durch Jndiancrgeschichten angeregt und begeistert, eine Räuberbande bilden, die nach Amerika durchbrcnncn will, weil die Knaben von ikrer Umgebung, zu Hause, in der Schule gequält und falsch behandelt werden. Es ist dcskalb ein Buch für Mütter, Väter, Pädagogen! Verbunden durck ihre Leiden und Freuden, haben alle Bandenmitglieder diese Sehnsucht nach dem Jndianerleben gleich stark. Mit den Jahren jedoch zweigen die Interessen der einzelnen Räuber scharf auseinander — die Bande löst sich aus. Der Held steht verlassen und muß sich allein auf den Weg machen nach Amerika. Auf der Landstraße begegnet ihm sein älteres Ich (Ideal) in Gestalt eines Fremden und weist ihm den romantiklosen schweren Weg ins Leben. Seine Kindheitssehnsucht verwandelt sich in die schmerzliche Sehnsucht, „Etwas" zu werden. Er wird Maler, aber das Leben bringt ihn um. In der Gestalt des abgeklärten Fremden jedoch lebt er weiter. Die übrigen Räuber kommen nie aus der Kleinstadt heraus. Neben dieser in Würzburg spielenden Haupthandlung geben die komischen und schweren Schicksale dcrKlein- städter dem Buche einen interessanten Hintergrund. Ich bin der festen Überzeugung, daß dieses mit kühner Einfachheit geschrie- bcnc,klar gestaltete Buch ein dauernder Besitz un seres deutschen Schrifttumes sein wird. Bis Mitte Mai mit 401» Einband netto und 7>6, falls auf beiliegendem Zettel bestellt. Gemifcht mit den hier angezcigtenFrühjahrs-Novitaten 11 >10