llemnackst erscksint: vo^l EO^IXO VL5 ivm >48148 /1K8 400 i>6 8IKVVbI6 8bI ?88I8 686V44V844 30 >I/>8K I^ver aller Orten in Osutscklsnd seit dem Istrien /abrrekni in gesteigertem Idssse erstrebte ^nsckluss an die beiiniscbs baukünstlsriscde Öberlielsrung ist nirgendwo glücklicker wiedsrksrgestsllt worden als in Lerlin durck >lsssel. Kber auck nnr in Lerlin konnte sieb dieser Prozess rnit derartigem Lrlolge vollrieken; denn disr allein bst dis deutsche Lau- kunst am Ausgang des 18. jakrkunderls im Augenblick des allgemeinen Hinscdwindens der arckitektoniscken Instinkts, einen gsscklosssnen, von einkeitlicksw beben erfüllten Stil gesckallen. Im ^nsckluss an die trucktbare Lautätigksit der Zweiten Milte von Lrisdrick des Orosssn Ksgierung, kerauswacksend ans dem Stils OObll^RDS und IMQL88 srblüdls mit dem Legierungssntritt Lrisdrick ^Vilkelws II. jene „vorklassiristiscke" Lerlinsr Lausckule, deren Muptverlretsr b^blOH^blS, der Lrbsusr des Lrandenburgsr 4?orss, OKVIV und PPILOLILII Qlbb^ und UlilbHilLH QLI^2, weitsrdin Leckerer, litel, H. Lbristian Qenslli, Latel u. a. waren, und dis in der Muptsacks mit dem Xriegsjakr 1806 adscklissst. 2um ersten >1gls wird in unserer Publikation ein gescklosssnss Lild dieser I^unst geliefert. Sie bietet sin auserlesenes Material von Bussen- und Innsnarckitektursn dieser Sckule, wobei dem Lksrakter des ausgeksnden 18. jakrkunderls gemäss dis bürgerlicks a^rckitektur, der Stadt- und XVokndsu, besonders aber der b^HVH^IISL^bl den weitaus grössten platr einniwmt. Kamsntlick die bandscklösssr aus der Umgegend Lerlins, P^LLH^, PP.8ILKI- i>VKKl)L, II^LIIKOW, HK8OIM8LP.O usw. baden köckst rsirvolle Innendekorationen in grosser ?akl geliefert. Linen ganr besonderen Wert erkält dis Publikation durck den reicken Lckatr von OPI6Il4KK2LILIIKIUI4OLK!, darunter sine grosse Knrakl kerrlicker Lntwürls des jüngeren Qillzr und des Qenr dis rum ersten lvlale wiedsrgsgsbsn werden. Lar mit 33Ks°/° * In Kommission mit 25"/° Hin krobe-8xemxlar bar mit 40^ Kabatt o. 41. L. //.