Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.07.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-07-18
- Erscheinungsdatum
- 18.07.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18890718
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188907186
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18890718
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-07
- Tag1889-07-18
- Monat1889-07
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Anzeigen: L0 Psg. die dreigcipaltene Petitjetle oder deren Raum. Zurückweisung von Anzeigen Vorbehalten. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigentum des BörscnvereinS der Deutschen Buchhändler. .1° 105. Leipzig, Donnerstag den 18. Juli. 1889. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. Von verschiedenen Seiten ist der Vorstand angegangen worden, den in Nr. 157 der Münchener »Allgemeinen Zeitung- enthaltenen Artikel »Der deutsche Provinzialbnchhandel- zur Kenntnis weiterer Kreise zu bringen. Der Vorstand hat, diesen Wünschen entsprechend, Sonderabdrücke, von denen ei» Exemplar dieser Nummer bei- licgt, Herstellen lassen Und die Geschäftsstelle beauftragt, den Mitgliedern des Börsenvereins jede gewünschte Anzahl zum Preise von I Mark das Hundert zur Verfügung zu stellen. Leipzig, den 18. Juli 1889. Der Vorstand des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. I. A.: Die Geschäftsstelle. Bekanntmachung. In der Abteilung ^ der Eintragsrolle sind heute nachersichtliche Eintragungen be wirkt worden: Nr. 93. Herr Verlagsbuchhändler Her mann Costenoble in Jena meldet an, daß der Urheber der unter dem Pseudonym „Rob. Byr" in seinem Verlage erschienenen nachverzeichneten Werke der Rittmeister Bayer in Bregenz sei: 1. Andor. Roman. 3 Bände. 1883. 2. Castell Ursani. Roman. 3 Bände. 1885. 3. Eine geheime Depesche. Roman. 3 Bände. 1880. 4. Dora Roman. 2 Bände. 1886. 5. Edwieren. Roman. 2 Bände. 1888. 6. Irrwische. Roman. 3 Bände. 1887. 7. Kampf um's Dasein. Roman. 5 Bände. 1872. 8. Soll ich? Roman. 2 Bände. 1884. 9. Unversöhnlich. Roman. 3 Bände. 1882. 10. Billa Mirefior. Roman. 1886. 11. Am Wendepunkt des Lebens. Roman. 3 Bände. 1881. 12. Wie es weiter noch kam. Roman. 1888. Nr. 94. Derselbe meldet an, daß die Urheberin der unter dem Pseudonym „Louise Ernesti" in seinem Verlage erschienenen nachverzeichneten Werke Malwine von Humbracht in Nauheim sei: 1. Aristokratin und Fabrikant. Roman. 4 Bände. 1865. 2. Todtes Capital. Roman. 4 Bände. 1870. 3. Eremitin v-St. Cloud. Roman. 1873. Sechsundsünfzigster Jahrgang. 4. Zwei Fürstinnen. Roman. 2 Bände. 1867. 5. Geld und Talent. Roman. 3 Bände. 1864. 6. Ein kaiserlicher Wahlspruch. 2. Abth. 5 Bände. 1874. 7. Gleiche Wege — Aovere Ziele. 1887. 8. Aus alter und neuer Zeit. Novelle» 2 Bände. 1865. Nr. 95. Derselbe meldet an, daß die Urheberin der unter dem Pseudonym „Egon Fels" in seinem Verlage erschienenen nach verzeichneten Werke Johanna Herbert in Dresden sei: 1. Adriana. Roman. 3 Bände. 1887. 2. Eine Convenienzehe. Roman. 3 Bände. 1876. 3. Der Erbe des Herzogs. Roman. 3 Bände. 1882. 4. Die weiße Frau vom Greisenstein. Roman. 3 Bände. 1881. 5. Das Geheimniß der 4 Tage. Roman. 4 Bände. 1871. 6. Der Glücksstern. Roman. 3 Bände. 1888. 7. Loreley. Roman. 4 Bände. 1870. 8. Die Rose von Delhi. Roman. 7 Bände. 1866. 9. Titania. Roman. 4 Bände. 1872. 10. Tropfen im Meere. Novellen. 3Bände. 1875. 11 Viola. Roman. 4 Bände. 1883. Nr. 96. Derselbe meldet an, daß die Urheberin des in seinem Verlage unter dem Pseudonym S. Meiner im Jahre 1888 erschienenen Werkes: „Die Gouvernante", Element! ne Nötiger in Domholzhausen sei. Nr. 97. Derselbe meldet an, daß die Urheberin der in seinem Verlage unter dem Pseudonym „Louise Mühlbach" erschie nenen nachverzeichneten Werke Frau Pro fessor Clara Mundt in Berlin sei: 1. Gras Benjowsky 4 Bände. 1866. 2. Deutschland in Sturm und Drang. 4 Abth. 17 Bände. 1867/68. 3. Geschichtsbilder 3 Bände. 1868. 4. Kaiserburg und Engelsburg. 2 Bände. 1871. 5. Der große Kurfürst und seine Zeit. 3 Abth. 11 Bände. 1865/66. 6. Marie Antoinette und ihr Sohn. 6 Bände. 1867. 7. Mohammed Ali und sein Haus. 4Bände. 1871. 8. Mohammed Ali's Nachfolger. 4 Bände. 1872. 9. Reisebriefe aus Egypten. 2 Bände. 1871. Nr. 98. Derselbe meldet an, daß der Urheber des im Jahre 1880 in seinem Verlage unter dem Pseudonym „Gottfried Nessel" erschienenen Werkes: „Elsbeth" der Pastor Steffan in Herrenbergtheim sei. Nr. 99. Derselbe meldet -m, daß die Urheberin der in seinem Verlage unter dem Pseudonym „Ossip Schubin" erschie nenen Werke: „Bravo rechts". 1. Auflage. 1884. 2. Auslage. 1888. und „Erinne rungen eines alten Oesterreichers". 1886. Louise Kirchner in Smichow bei Prag sei. Nr. 100. Derselbe meldet an, daß der Urheber des in seinem Verlage unter dem Pseudonym „G. H. Schneideck" im Jahre 1883 erschienenen Werkes: „Jenenser Leben" G. H. Schneider in Berlin sei. Nr. 101. Derselbe meldet an, daß die Urheberin des in seinem Verlage unter 508
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite