«mschl,, ,« 121. Donnerstag, den 28. Mai 1914. Lsrtigt >VerK<IrucK je«1sr ^rtr Mslksmstik ^lc»i»ot^pss»tr 8t«ts rreuo Schritt 8ckLi»kei' Druck 8ckr»s11s l^isksruuA Rillig« 8sr«ckr»ur»^ NIu8trLti«us«IrucK In einer Proportion darf man jedes Vor mit seinem Hinterglied vertauschen. 6. Wenn man in der Proportion links und recht addiert und aus denselben Nenner bringt, so erhä , , , > ^ ,,,,,, a^d e>cl (ach b) : b(o^ci) : ä, oder —u (s^mb) : b---(c^mä) : 6, oder^-^- — Es gilt daher der Satz: In einer Proportion verhält sich die (Differenz) des ersten und zweiten Gliedes zum (oder ersten), wie die Summe (Differenz) de und vierten zum vierten (oder dritten) Glie 6. Ans den Doppelproportionen unter S. erhält n (L-s-k) : b-L- (o-i- ä) : ä und (a — d> : b —,(o — 6) : 6 und durch Division (a-s-b) : (s —b) ^ (o-j-ä): (e—ci)^