125, 3. Juni 1914, Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. k>. Dtschn, Buchhandel. 4959 Der Lebensroman einer Arbeiterfrau Oemnäcii8t ZeianAt rur ^u8A3be: Marie Wegrainer Der Lebensroman einer Arbeiterfrau Von ihr selbst erzählt Oe lieft et N. 2.50, Zebuncien iW 3.50 (^ie Autorin, eine in der Kleinstadt lebende, arme einfache Arbeiterfrau, liest bis zu ihrem sechzigsten Zahre kein Buch von Bedeutung, liest keinen Satz mit dem Gedanken, jemals selbst etwas zu schreiben; da gibt ein unwesentlicher, äußerlicher An laß, der verschwiegen bleiben muß, der Sechztgjährigen plötzlich den Impuls, ihren Lebensroman zu schreiben — und es entsteht aus ihrer Naivität heraus ein Werk von lapidarster Einfachheit und Kraft. — In ihm ist das Leben der Masse in Form einer glänzend gestalteten deutschen Proletarierfamtlie aufs klarste gezeigt. Ein Buch der Armut! Des kleinen Lebens! Das Buch für die Masse! Die kühne Offenheit, mit der die verschiedenen Liebesaffären der Leldin geschildert sind, ließe sich zur Not noch mit durch schweres Leben erworbener Weisheit erklären; woher jedoch die alte Arbeiterfrau den reinen, knappen, fast klassischen Stil hat, muß not wendiger Weise ein Rätsel bleiben. Die Lebensgeschichte dieser Frau erinnert an Gottfried Kellers Meisternovelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe" nur daß die Liebende» den Kampf aufnehmen, zu leben wagen, wo kaum etwas zu erhoffen ist. Wir bitten 8ie, 8ick von cier 5tarken Wirkung Oes 6ucke8 ciurcii eigene Lektüre ru überreuAen. Wir liefern, wenn vor llem Or8ckeinunZ8tgA beÄellt, mit 40°/« und 7/6 Delphin-Verlag München