Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.06.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-06-03
- Erscheinungsdatum
- 03.06.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140603
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191406039
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140603
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-06
- Tag1914-06-03
- Monat1914-06
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. 125, 3. Juni 1914. dieses Tatbestandes kommt das Landgericht ohne Rechtsirrtum zu der tatsächlichen Feststellung, dag eine fortgesetzte Adelsführung vorliegc. Da im übrigen die Revision auf tatsächliche Behauptungen gestützt ist, war ihr der Erfolg zu versagen.« Literarische Veranstaltungen in der Bugra. — Die literarischen und wissenschaftlichen Veranstaltungen im Vortragssaal in der Halle: Deutsches Buchgewerbe beginnen Donnerstag, den 4. Juni, von 5—6 Uhr mit dem Eröffnungsvortrag von Dr. Julius Zeitler über »Buchhandel, Literatur und Buchkunst«. Eine Gra- inolavorführung von Alexander Moissi soll sich anschließen. Sonnabend, den 13. Juni wird AlfredNichard Meyer (Berlin) aus seinen Werken vorlesen, wie den »Monolog des Fürsten Pückler- Muskau«, die »Chimären von Notre Dame« und »Munke-Punkes Tanzplakctten«. Zugleich wird Rest Langer Verse von Georg Hcym, Heinrich Lauten sack, Paul Paquita und Alfred Lichtenstein vor tragen. Donnerstag, den 18. Juni veranstaltet Franz Pfemfcrt (Berlin) eine Vorlesung, bei der Else L a s k e r - S ch ü l e r und Paris von Gütersloh Mitwirken werden. Sonnabend, den 20. Juni wird S. Fischer (Berlin) aus seinen neuesten Verlags werken durch eine Berliner Vortragskünstlerin rezitieren lassen. Don nerstag, den 25. Juni wird Elsa Asenijeff aus ihren Gedicht- bändcn »Die neue Schehcrezade« und »Das Hohe Lied au den Ungenannten« vorlesen. Sonnabend, den 27. Juni bringt Wal ter von Molo (Wien) eine Darbietung aus seiner Schiller- Ron,an-Trilogie, eine moderne Skizze »Die Brücke«, sowie un gedruckte Rhythmen aus dem »Gesang der Seele« zum Vor trag. Mittwoch, den 1. Juli trägt Ulrich Steindorff sein Turnfestspiel »Freiheit, die ich meine!« vor, sowie unge druckte Verse. Sonnabend, den 4. Juli wird Wolfgang Götz Ge dichte von Panl Mayer, einige deutsche Freundes- und Liebesbriefe, sowie ein Kapitel aus einem neuen Roman von Peter Baum vortragen. Mittwoch, den 8. Juli wird Otto Wilhelm Lange zun, ersten Male Abschnitte aus seiner Tragödie »Gelimer« vor die Öffentlichkeit bringen, sowie gleichfalls »„gedruckte Verse rezitieren. Sonnabend, den 11. Juli wird Karl Rosner, dessen Leipziger Buchhändler- Roman »Georg Bangs Liebe« allgemein bekannt ist, aus seinen Werken vorlesen. Ov. Walter Bloem, der Verfasser des so erfolgreichen Kriegszyklus aus 1870/71 wird Mittwoch, den 15. Juli, vortragen. Eine nicht weniger interessante Darbietung ist für Sonnabend, den 18. Juli angesetzt, eine Vorlesung altisläudischer Sagas durch Prof. I)r. Andreas Heusler (Berlin) in der Verdeutschung des Die- derichöschen Thnle-Werkes (Aus Snorris Königsbuch, Thorstein-Stan genhicb u. a ). Für die 2. Julihälfte und den August haben gleichfalls eine Anzahl hervorragender Persönlichkeiten zugesagt. Interessant wird auch sein, daß zum Teil neue literarische Strömungen auf der Bugra anftrcten werden, wie der Neopathetische Klub, das Kabarett Gnu, die Argonauten u. a. Die G r a m o l o - N e z i t a t i o n e n von Goethe, Lilicncrou, Verhaeren, Hofmannsthal durch Kainz, Moissi, Waiden, Montor, Baumeister, Sonnenthal u. a. finden außer der noch im Tagesprogramm bekannt zu gebenden Zeit in erster Vortragsfolgc zunächst Mittwoch, den 10. Juni und Dienstag, den 23. Juni von 5 bis 6 Uhr statt. Die Vortragszeit aller Veranstaltungen ist 5 bis 6 Uh r. Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei, nur für die Garderobe und Programme wird eine Gebühr von 20 Pfennig erhoben. Die Pro gramme, die zum Eintritt berechtigen, sind in der Verkaufsausstellung des Buchhandels und der Verkaufsstelle der Musikalienhändler, Haupt halle, gegenüber dem Saaleingang, erhältlich. Das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose hält am 5. Juni, vormittags 10 Uhr, in Berlin, im Plenar sitzungssaal des Ncichstagshauses seine Generalversammlung ab. Außer der Erledigung von geschäftlichen Angelegenheiten steht ein eingehender Vortrag über »Fürsorge für die aus den Lungenheilstätten Entlassenen« auf der Tagesordnung. Den interessierten Kreisen stehen in der Ge schäftsstelle des Zentralkomitees, Linkstraße 29, Berlin Ein laßkarten unentgeltlich zur Verfügung. Der Deutsche Haudclstag über den Eiseubahnfrachtvertehr. — Der Ausschuß des Deutschen Handelstages nahm dieser Tage in Lübeck zu dem vom Neichseisenbahnamt ausgcarbeiteten Entwurf eines inter nationalen Übereinkommens über den Eisenbahnfrachtverkehr Stellung. Auf Vorschlag des Berichterstatters Generalsekretärs Soctbeer (Berlin) nahm der Ausschuß die Vorschläge der Verkehrskommission zu dieser Frage an. Unter diesen Vorschlägen sind hauptsächlich folgende hervorznhebcn: Tariferhöhungen und andere Erschwerungen der Beförderungsbedingungen sollen frühe stens sechs Monate nach der Veröffentlichung in Kraft treten. Fracht- zuschlägc sollen nicht erhoben werden, wenn hinsichtlich der unrichtigen Angaben kein Verschulden des Absenders vorliegt. Die Bestimmung, daß für Sendungen zum Ausnahmetarif Vorausbezahlung der Fracht verlangt werden soll, ist zu streichen. Ter Zinsfuß für die zu viel er hobenen Frachtbeträge und für Entschädigungsbeträge soll 6 v. H. be tragen. Be, Beförderungshindernissen soll die Eisenbahn auch den Empfänger benachrichtigen. Die Eisenbahn soll hinsichtlich der mit der Beförderung in offenen Wagen verbundenen Gefahr auch für Dieb stähle haften. Die Frist für die Erhebung von Entschädigungsan sprüchen wegen Überschreitung der Lieferfrist soll sechs Wochen betragen. Hinsichtlich der ebenfalls behandelten Frage der Ausgestaltung des Schiedsgerichtswesens wurde auf Vorschlag des Berichterstatters Geh. Kommerzienrats Kopetzky (Berlin) beschlossen, mit Rücksicht auf die Kompliziertheit dieser Frage die gesamte Materie eingehend von einer Sondcrkommisfion behandeln zu lassen. Umwandlung der Staatsbürgerzcitung in eine Wochenschrift. — Die Staatsbürgerzcitung hat vom 3V. Mai ab das Erscheinen als Tageszeitung eingestellt. Es wird beabsichtigt, das Blatt als Wochen schrift fortzuführen. Vereinheitlichung des Groß-Berliner Fortbildungsschulwesens. — Im Handelsministerium sind im Anschluß an die bereits veröffentlichten statistischen Erhebungen über die Fortbildungsschulverhältnisse in den Groß-Berliner Gemeinden weitere Vorarbeiten zu dem Zweck vorge- nommcu worden, die Einschulung in die Fach- und Fortbildungsschulen zu vereinheitlichen, den Unterricht beruflich zu gliedern und die soge nannten Mischklassen möglichst abzuschaffen. Die neuerdings durch geführten Vorarbeiten betrafen in erster Reihe die finanzielle Seite der Frage und die Möglichkeiten, Schüler eines Berufes aus zwei oder mehreren Gemeinden in der Fortbildungsschulklassc einer Gemeinde zu vereinigen. Die erste Konferenz der Gemeinden Groß-Berlins, die schon für dieses Frühjahr in Aussicht genommen war, aber hinausge schoben werden mußte, ist nun für den Monat Juni festgesetzt worden. Personalliiichriihteu. Albert Kopfermann f. — Der Direktor der Musikabteiluug der Berliner Königlichen Bibliothek, Professor Di. Albert Kopfcrmann, ist am 30. Mai im Alter von 68 Jahren gestorben. Der Gelehrte hat u. a. ein unbekanntes, für mechanische Orgel gesetztes Adagio von Beethoven herausgegeben. Hugo Schramm-Maedonald f. — Am 1. Juni ist in Dresden Pros. Dl-. Hugo Schramm-Maedonald im 77. Lebensjahr gestorben. Der Verstorbene hat sich namentlich auf geschichtlichem und volkswirt schaftlichem Gebiete einen Namen gemacht. Von ihm stammen u. a.: eine Chronik des sächsischen Königshauses und seiner Residenzstadt, ferner eine allgemeine Volkswirtschaftslehre. Auch als Übersetzer hat sich der Verstorbene betätigt. Er war außerdem Mitarbeiter verschie dener deutscher Tageszeitungen. Philipp Schwartzkopff s. - Im Alter von 56 Jahren ist der Ober präsident der Provinz Posen Di. Schwartzkopff auf der Jagd einem Schlaganfalle erlegen. Um die Jahrhundertwende zum Ministerial direktor ernannt, hat er das folgende Jahrzehnt hindurch das Kultus ministerium beherrscht und geleitet. Er war der Vater des preußischen Volksschulgesetzes, das trotz aller Anfeindungen einen wesentlichen Fortschritt bedeutete insofern, als es der Volksschule erst die erforderliche breite Grundlage gab. 1911 erfolgte seine Ernennung zum Oberpräsi denten der Provinz Posen. Emil Sülze s. — Am 29. Mai ist in Bad Oeynhausen der Theologe Pfarrer sw. D. Dr. Emil Sülze im Alter von 82 Jahren gestorben. Von seinen zahlreichen Schriften seien genannt: »Bibel und Bekennt nis« (1863); »Die Hauptpunkte der christlichen Glaubenslehre in Ver bindung mit einer Kritik der wichtigsten Lehren der lutherischen Kirche« (2. Aufl. 1865); »Die evangelische Gemeinde« (1891, 2. Aufl. 1912): »Die notwendige Fortbildung der evang. Landeskirche im Königr. Sachsen« (1913). Hermann Schroff s. In Santiago de Chile ist Hermann Schroff, der Schriftleiter der Zeitung »Deutsche Presse«, im Alter von 47 Jahren gestorben. verein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus. Redaktion und Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 26 (BuchhändlerhauSi 892
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder