Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.06.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-06-09
- Erscheinungsdatum
- 09.06.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140609
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191406097
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140609
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-06
- Tag1914-06-09
- Monat1914-06
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. 1/ 130, 9. Juni 1914. s 5. Der H 5 lautet künftig: .Die Mitglieder des Börsenvereins sind verpflichtet, an jeden wirklichen Sortimenter, welcher seinen Verpflichtungen gegen den betreffenden Verleger, sowie den Pflichten gegen seinen Stand nachkommt, seinen Verlag unter den regulären Bedingungen und rechtzeitig zu liefern." Der H 17 6 lautet künftig: 1. »Jedes auswärtige Mitglied des Börsenvereins kann im Behinderungssall seine Stimme bei der Hauptversammlung auf ein beliebiges anderes anwesendes BörsenveretnSmitglied übertragen. 2. Das ausdrücklich darauf gerichtete Vollmachtsformular wird vom Börsenvereinsvorstand 4 Wochen vor Kantate jedem Mitglied mit dem Börsenblatt zugestellt. 3. Der Aussteller hat es mit seiner NamenSunterschris« und seinem Geschäslsstempel zu versehen, sowie mit der gleichen Beglaubigung seiner Unterfertigung durch ein anderes Börsenvereinsmitglied seines Kreises. 4. Die Stellbertretervollmachten müssen am Tage vor der Hauptversammlung der Geschäftsstelle zur Prüfung und Mitteilung an den Vorsitzenden des Wahlausschusses übergeben werden. 5. Ein Stellvertreter kann bis 20 Abwesende vertreten." H 56ck fällt fort. 12. Beschwerde des Herrn Isidor Hess in Firma I. Heß-Stuttgart wegen angeblich unrichtiger Anwendung der Verkaufsordnung Z 13 Ziffer 2 und der Satzungen K 3 Ziffer 3 Absatz 2 durch den Borstand des Börsenvereins. >3. Neuwahlen. I. In den Vorstand und in die Ausschüsse der Börsenvereins: Es sind zu wählen: Vorstand. Der zweite Vorsteher an Stelle des Herrn Artur Seemann-Leipzig; der zweite Schriftführer an Stelle des Herrn Max Kretschmann-Magdeburg. Rechnungs-Ausschuß: Zwei Mitglieder an Stelle der Herren Hosrat Arthur Meiner-Leipzig und Carl Oppermann- Königsberg i. Pr. Wahl-Ausschuß: Zwei Mitglieder an Stelle der Herren Hosrat vr. Erich Ehlcrmann-Dresden und Heinrich Schöningh-Münster i. W. Verwaltungs-Ausschuß: Zwei Mitglieder an Stelle der Herren Karl W. Hiersemann und Fr. Lampe-Vischer, beide in Leipzig. II. In den Verwaltungsrat der Deutschen Bücherei: Es sind neun Mitglieder des Börsenvereins zu wählen. Vorsitzender, Erster Vorsteher des Börsenvereins, Herr Geheimer Hosrat Karl Siegisinund-Berlin: Meine Herren! Namens des Vorstandes des Börsenvereins begrüße ich die erschienenen Mitglieder auss herzlichste. Ich stelle zunächst fest, daß die Einladung zur Hauptversammlung und Veröffentlichung der Tagesordnung satzungs- mäßig, und zwar durch Bekanntmachung im Börsenblatt vom 17. April und 1. Mai erfolgt ist. Demnach eröffne ich die ordentliche Hauptversammlung. Ich bitte als Stimmzähler zu fungieren die Herren Toeche-Kiel und Feddersen-Berlin. Weiter bitte ich Herrn Kreyen- berg die Rednerliste zu führen; diejenigen Herren, die das Wort zu nehmen wünschen, bitte ich, sich bei Herrn Krehenberg zu melden. Meine Herren, wir haben eine andere Einrichtung im Saale treffen müssen. Mit Rücksicht aus die schlechte Akustik und die Unannehmlichkeiten, die sich sonst durch den über uns schwebenden Vorhang ergeben, haben wir den Versuch gemacht, ob man von einem etwas erhöhten Standpunkt aus sprechend deutlicher verstanden werden kann. Das ist der Grund, weswegen der Vorstand heute hier an erhöhter Tafel sitzt; glauben Sie nicht, daß es sich dabei um eine Überhebung des Vorstandes handelt. (Große Heiterkeit.) Wir treten in Punkt ! der Tagesordnung ein. Geschäftsbericht über das Vereinsjahr 1913/14. Es ist in den letzten Jahren nicht üblich gewesen, den Geschäftsbericht zur Verlesung zu bringen, sondern wir haben die einzelnen Punkte des Geschäftsberichts aufgerusen und zur Diskussion gestellt. Sind Sie einverstanden, daß wir dieser alten Gepflogenheit auch diesmal folgen? (Zustimmung.) Ich stelle Ihr Einverständnis fest, wir werden also in der gewohnten Weise verfahren. Ehe wir damit beginnen, frage ich, ob sämtliche Stimmzettel abgegeben sind. — Das ist der Fall. Demnach schließe ich die Wahl. Wir kommen also zur Besprechung des Geschäftsberichts; ich werde die Stichworte der einzelnen Abschnitte ausrufen und bitte, sich dazu nach Wunsch zum Wort zu melden. Wirtschaftsleben, — Grundsteinlegung der Deutschen Bücherei; zu diesem Abschnitt werde ich nachher bei dem betreffenden Punkt der Tagesordnung noch über die Vorkommnisse der letzten Wochen Auskunft geben; — Internatio nales Urheberrecht, — Reichsversicherungsordnung, — Handelsvertrag mit Rußland, — Gründung einer Gesellschaft für auswärtige Kulturpolitik, — Export deutscher Lehr- und Lernmittel nach China, — Zvll- tarisvorlage der Vereinigten Staaten von Amerika, — Drucksachen im Weltpostverkehr, — Internationale 916
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder