Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.06.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-06-19
- Erscheinungsdatum
- 19.06.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140619
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191406193
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140619
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-06
- Tag1914-06-19
- Monat1914-06
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. .V 139, iS. Juni 1914. worfenen Münchener Abteilung, die meist dunkle Möbel vor schwarzen, durch silberweiße Firmeninschriften, Signete usw, unterbrochenen Wandflächen auswelst, die Firmen R. Piper L Co,, G. m, b, H,, Georg Müller Verlag, Hans von Weber, Verlag, Delphin-Ver lag und Albert Langen unter hohem weißen Baldachin vereinigt. In der Mitte des Raumes befindet sich ungeachtet der ganz in der Nähe befindlichen Verkaufsausstellung ein großer Verkausstisch, Au den Eingängen sind einige statistische Tafeln angebracht, aus denen man die aufwärtsstrebende Entwicklung des Münchner Verlags erkennen kann. Um den großen Mittel- raum gruppieren sich die Kojen und Stände der übrigen Mün chener Verleger meist in der gleichen äußeren Ausstattung, Unter den Firmen, die ganze Einzelräume für sich in Anspruch nehmen, finden lvir die Verlagsanstalt F, Bruck mann, A,-G,, mit kostbaren Mappenwerken und farbigen Reproduktionen von Kunstwerken an den Wänden, sowie mit Proben von Buch- und Jllustrationsdruck vertreten. Die Firma Duncker L Humblot, die mit ihrer hundertjährigen Geschichte in Leipzig wurzelt, nimmt einen sehr stimmungsvollen, das Zimmer eines Gelehrten darstellenden Raum ein. Mit seinen gediegenen Werken bringt er den wissenschaftlichen Charakter des Verlags- Hauses vortrefflich zur Geltung, besonders auch durch das schöne große, von Hummel gemalte Ölbild Leopold von Rankes und die Bildnisse der Professoren Binding und Schmoller, Eine Gedenktafel erinnert an das hundertjährige Bestehen der Firma, In der Einzelkoje der Firma Georg D, W, Callwey finden in den ausgelegten Büchern, Zeitschriften und Mappen die Bestrebungen des Kunstworts und Dürerbundes in inniger Ge meinschaft ihre Darstellung, Man kann geteilter Meinung da rüber sein, ob die dort ausgestellten Entwürfe für neue deutsche Briefmarken von dem Zeichner Ivo Puhönny wirklich einen Fort schritt bedeuten würden. Es kommt einem vor, als ob dieser Raum bei dem Vorhandensein reichen dekorativen Materials etwas lebendiger hätte gestaltet werden können. Die engen Be ziehungen der Münchener Verleger zur Kunst haben dazu bei- gstragen, auch die Stände der übrigen Aussteller wirkungsvoll auszugestalten. Was in dieser Beziehung von den Firmen G, Hirth's Verlag, I, F, Schreiber, Braun L Schneider, Holbein-Verlag usw. gezeigt wird, dürfte fast ausnahmslos die Beachtung der Ausstellungsbesucher finden. Der Reichtum an geholt- und wertvollen Werken aller Art kommt in der Ausstellung der Firma C, H, Beck'sche Ver lagsbuchhandlung und der Charakter des medizinischen Verlags bei I, F, L e h m a n n gut zur Geltung, Sehr wirkungs voll hat R, Oldenbourg seine technischen Wörterbücher zur Schau gebracht. Der Gelbe Verlag und Verlag des Bücherwurms bedienen sich mit Geschick des Plakats usw. Nicht unerwähnt soll bleiben, daß die Firma Berthold Suiter eine hübsch ausgestattete und gut illustrierte Schrift: »Der Münchner Verlagsbuchhandel auf der Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik Leipzig 1914« heraus gegeben hat, die für billiges Geld verkauft wird und für die Be sucher eine willkommene Hilfe zur genaueren Kenntnis des Mün chener Buchhandels bildet. Unter den Verlegern der übrigen deutschen Städte, die nicht so glücklich waren, sich innerhalb eines glänzenden gemein samen Rahmens zu zeigen, verdient noch manche Einzelerschei nung genannt zu werden. Vornehm und eindrucksvoll und in jeder Beziehung dem Charakter und der Geschichte des Verlags entsprechend, präsentiert sich der Sonderraum der Firma Fried r. Vieweg L Sohn in Braunschweig mit seinen schönen dunkelbraunen Möbeln und seinen in Vitrinen untergebrachten Erinnerungen von alten Verlagswerken und Briefen aus dem Verlagsarchiv, Schlicht-Vornehm wirkt die Koje der Firma Gustav Fischerin Jena, ein graubrauner mit Schnitzereien versehener Schrankumbau mit grünen Vor hängen, so recht geschaffen, die gebundenen Bände dieses schwer wissenschaftlichen Verlages aufzunehmen. Große dekorative Wir kung erzielt Justus Perthes in Gotha mit einer Land karte von Deutschland in gewaltigen Dimensionen und anderen Kartenwerken an den Wänden seiner Koie, Naturgemäß wird da- 98ii durch der wichtige sonstige geographische und genealogische Verlag etwas bedrückt. Die daneben untergebrachte Ausstellung von Ferdinand Hirt in Breslau und den Schwesterfirmen dieses Verlags zeigt ein deutliches Bild der vielgestaltigen Betä tigung dieser Verlage im Dienste der Schule, dekorativ sehr durch den Wandschmuck der Anschauungsbilder unterstützt. Im Mittel punkte der Koje der Herderschen Verlagshand- lun g in F r e i b u r g i, B, steht ein Modell des neuen, in Ziegel bau ausgeführten Geschäftshauses, das dem Laien auf den ersten Blick einen Begriff von der Größe und dem Umfange des Unter nehmens vermittelt. Interessante Dokumente aus der Geschichte des Verlags in den Vitrinen der gut wirkenden hellfarbigen Möblierung und in Ül gemalte Bildnisse von Bartholomäus und Benjamin Herder bilden besonders anziehende Schauobjekte, Sehr stimmungsvoll und durchaus dem Charakter des alten Ver lags angepaßt ist die Ausstellung der Firma Wilh, Gottl, Kornin Breslau. Vitrinen mit alten und neuen Verlags werken und Repositorien in dunkler Eiche umgeben die Wand flächen, die von einem dreiteiligen Llbilde mit den Porträts von Wilhelm Gottlob Korn, Johann Gottlieb Kom und Julius Korn gekrönt werden. Neben diesen Bildern haben die Porträts von Johann Jakob Korn und Heinrich von Korn, ebenfalls in Sl gemalt, ihren Platz gefunden. Auf einem Tisch in der Mitte wird die Entwicklung der Schlesischen Zeitung in gebundenen Bänden dargestellt, — Bemerkenswert ist auch eine kleine Gruppe Hamburger Verleger, die sich zusammengetan hat, um die neuerdings reger werdende Verlagstätigkeit in der Hansastadt zu veranschaulichen. Die übrigen deutschen Verleger, die nicht den Vorzug hatten, sich an den Städteausstellungen beteiligen zu können, oder vermöge des Umfanges ihrer Geschäfte nicht imstande waren, einen Einzel raum für sich in Anspruch zu nehmen, sind größtenteils in einer gemeinsamen größeren Halle zwischen der Ausstellung des Ver eins Leipziger Buchhändler und den Räumen der Münchener Verleger vereinigt. Einige bemerkenswerte Erscheinungen aus dieser Abteilung mögen hier gestreift werden: Karl Robert L an g e w i e f ch e in K ö n i gste in i, T. hat auf einem würfel artigen, fein Polierten Holzpostament einen ebenfalls würfel artigen Glaskasten aufgestellt und darin nur wenige Bände seiner »blauen Bücher« unter einem hübschen bunten Blumenstrauß niedergelegt, daneben kleine Plakate mit Goldschrift, die denJnter- efsenten auf die Verkaufsausstellung verweisen. Außen an gebrachte Umschriften lauten: »Die blauen Bücher sind gute Freunde« und »Die Blauen Bücher gehen rund um die Welt«. In gelben Repositorien mit tiefroter Wandfläche, die sich dadurch von der Ausstattung der anderen Verleger stark unter scheiden, finden wir die Verlagswerke der Firmen Litera rische Anstalt Rütten L Loening in Frankfurt am Main und Eugen Diederichz Verlag in Jena nebeneinander ausgestellt, von letzterer allerdings nur einen Teil mit Hinweis auf die in der Halle der Kultur unter gebrachten, die kulturelle Tätigkeit des Verlags betreffenden Werke, Der Turm-Verlag Markert L Co. in Leipzig hat seine Werke um eine plastische Darstellung des von Ubbelohde stammenden Verlagssignets gruppiert, Ern st Ohle in Düs seldorf und Josef Singer in Straßburg bedienen sich mit Geschick des Plakats, Hermann Gesenius in Halle weiß durch Umrahmung der 50, Auflage eines seiner Schulbücher mit einem goldenen Lorbeerkranze die Augen der Besucher auf seine Ausstellung zu lenken. Ferner verdienen in diesem Raume noch genannt zu werden: Woerl's Reisebücher-Verlag (wirkungsvoll dekorierte Wandfläche), Oskar Eulitz, Lissa (Büste von Comenius, Medaillen, Wandschmuck), L, Schwann, Düsseldorf (Schöne Wandfläche mit Karten und Wandbil dern), Internationale Traktatgesellschaft in Hamburg (gut geschlossene Darstellung des Verlags in kleinerem Rahmen), I, C, C, Bruns' Verlag in Minden (schön dekorierter großer Ausstellungsschrank), Curt Ka- bitzsch Verlag in Würzburg (kleiner Rundtempel), Gustav Kiepenheuer in Weimar (Liebhaberaus gaben und Graphiken auf gelb-weißem Untergründe), George We st ermann in Braunschweig (Wandkarten),
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder