496 Fertige Bücher. ^ 12, 16. Januar 1902. <Z) Verlag VON Wililklm Ll'NZl L 8olin in Köslin w. 66 V^i11ie1ni8ti-L88e 90. MIIMMIk'I >'0!! ! 111,'IV>'8I- X b-II. ZubrALNZs 1902. I^6rgri8A6Z6d6ir 1111 Mni8t6riiiiit tlor ölt'entllelitzn ^i dviton Le§ut3c:ktrinAs--Xu8scku8S: k. üiuektzlätzzii Keller Dr.-Jng IN. II. 2iuiiuvrni»u» Obsr-Oauäirsotor. 6sb. Ober-Lauratb. 6 ei. Obsr-Lauratb. Lckriktleiler: Otto Sarrazin uoä I'rieäriolr Lolnrlt^e kreis Mbrlieb 36 Narb, 27 Narb bar. Inbalt äss sosbsn srsobisnsnsn Osktss I bis III. 2rvsi rvsnig >)gbonote Lirobenbauten äsr HorälinZer 00 ä Oiubsls- büblsr Laobütts im IVürttsmbsrgisobsn Riss, mit ^bbiläungen aut Llatt 1 unä 2 im ^.tlas, vom Lauratb kr. Osbbarät io Ltutt^art. Orossconstroetionso äsr italisoisebsn ksnaissanos, vom Obsrbau- äirsotor Rrokessor Or. 1. Dorm in Rarlsrubs (Rortsst^uog aus labrgang 1887). — 0. Oie Koppel äsr Naria äell' Omiltä io kistoz'a, mit ^.bbiläungsn aut OIE 3 unä 4 im ^tlas. Oer Reubau äes stäätisobsn Nussums in Altona, mit ^bbiläungen aut OIE 7 bis 11 im Eins, vom ks^isrungs - unä Lauratb 6. Nüblbs in 8oblssevig. Oie Rinäsiebung unä Rntrvasssrung äss Nsmsläsltas, mit ^.bbiläungsn out OIE 12 bis 15 im ^tlas, vom RsAisrungs- unä Lauratb Orok. Oanobevsrts in Hannover, Nsliorations-Lauinspeotor Natr in Nünster unä« OivilinASnieur Ilagsns in Rönigs- bsrg i./Rr. ^bstsllbabnböks (Lstrisbsbabnböks lür äsn ksrsonsnverbsbr), mit ^.bbiläungsn aut Llatt 16/bis 19 im Eins, vom RgAisrunAs- Oaumsistsr Oäer unä k^gierungs-Lautübrsr Llum in Lerlin. Oer Lau des Oortmunä-Rms-Oanals, mit ^.bbiläun^sn aut Llatt 20 bis 22 im Eins (Lortsstrung aus äabrgang 1901). Vsrrsiobniss äsr im preussiseben 8taats unä bei Osböräen äss Oeutsobsn Rsiebes angsstslltsn öaubeamtsn (Ososmbsr 1901). Vsrrsiobniss äer Nitglisäsr äsr ^.baäsmie äss Laurvessns in Lerlin. Nur auf Verlangen! Soeben erschien: Charlotte Cordrw. Drama in vier Aufzügen v°„ Nurl Nrickeberg. Preis 2.— Mk. vrd., 1.50 Mk. nettv, 1.35 Mk. bar. Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung" beurteilt das Stück in Nr. 25Z a (Berlin, 27. Oktober 1901) folgender,»aßen: „Die Dichtung, eine erste dramatische Schöpfung, beweist, daß man ein erstes Drama dichten und doch zugleich bereits ein erfahrener Dramatiker sein kann. — Die ganze Anlage des Stückes ist vom dramatisch-technischen Standpunkte ans ohne Tadel. — Zur größten Lhre gereicht dem Dichter zweifelsohne die tiefinnerliche Auffassung der Heldin selbst. — Der Dialog ist im ganzen Drama durchweg sicher und schlagend geführt. — Die Sprache ist von Lessingscher Art, realistisch und einfach. Ihre Wirkung liegt nicht in blumenreicher Ueberschwcnglichkeit, sondern überall in der Stimmung, die sie birgt. — wir haben es zu thun mit einem Drama, in dem klassischer Geist wieder auflebt. — Giebt's »och ein Publikum, das in reiner Freude am Schönen sich erbauen mag, dann findet diese „Charlotte Cordan" warme Aufnahme." Hochachtungsvoll Rostock i. M. Hermann Ltseh s Verlag.